Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Drehe den Spieß einfach um!
So drehst Du den Spieß um! - Depressionen #3
Retroflexionen sind Energien und Impulse, die wir zurückhalten und unbemerkt gegen uns selbst richten.
In diesem Video erläutere ich, inwiefern Retroflexionen für die typischen depressiven Symptome verantwortlich sein können. Ich gebe dir Beispiele dafür, wie du den Spieß wieder nach außen statt gegen dich selbst wenden kannst.
Mache deine eigenen Regeln!
Depression und Introjektion
Ich gebe hier viele Beispiele für das Erlernen krankmachender Regeln (Introjekte). Du erfährst, wie daraus psychisches und körperliches Leiden entstehen kann.
Aus dieser Sicht werden die Symptome der Depression ganz neu interpretiert.
Mit den hier vorgestellten Übungen lernst du, dich von kränkenden Introjekten zu befreien und deine eigenen Regeln zu machen.
Ein alternatives Depressionsmodell
Was uns alle depressiv macht: Wir alle verinnerlichen krankmachende Regeln (Introjekte). Dies zwingt uns dazu, Äußerungen von Gefühlen und Bedürfnissen zurückzuhalten und letztlich gegen uns zu richten (Retroflexion). Um daran nicht zu verzweifeln, wenden wir Strategien der Selbstbetäubung (Deflexion) an.
Hilfe! Ich hab‘ Atemnot!!
Atembeschwerden kommen bei verschiedenen körperlichen und psychischen Erkrankungen vor, zB bei Post-Covid, Infektionen, Angst-Erkrankungen, Depressionen. Sie können aber auch "einfach so", wie aus heiterem Himmel, auftreten – In diesem Beitrag stelle ich dir effektive Tools vor, mit denen du Erleichterung findest.
Frau A. sucht Hilfe!
Frau A. sucht Hilfe …
… und bekommt: Schuld!
Nachdem Frau A. über Jahre hinweg psychotherapeutische Hilfe gesucht hatte, bekam sie endlich persönliche Zuwendung durch einen Psychiatrie-Pfleger. Was als Lichtblick begann, endete jedoch mit Gefühlen von Schuld und Wertlosigkeit. Ein Psychotherapeut haute der Patientin im Erstgepräch seine fragwürdigen privaten Meinungen um die Ohren - und verstärkte damit ihren inneren Ankläger, der ihr das Leben fortan noch schwerer machte.
Zwischenmenschlichkeit (Intersubjektivität) | Phänomenologie
Menschen sind soziale Wesen. Das bedeutet, es ist nicht nur relevant, dass Menschen miteinander in Kontakt treten, sondern auch die Art und Weise, wie sie kommunizieren, interagieren, Beziehungen aufbauen und einander beeinflussen. Zwischenmenschliche Verhältnisse durchziehen das ganze Leben und haben einen tiefgreifenden Einfluss auf Entwicklung, Selbstbild und Möglichkeiten.
Mitgefühlsmüdigkeit – Macht uns zu viel Empathie krank?
Mitgefühlsmüdigkeit betrifft vor allem Menschen, die in sozialen Berufen arbeiten oder Angehörige pflegen. Wer täglich mit dem Leid anderer Menschen zu tun hat, dem geht das irgendwann an die Substanz. Werden die Belastungen zu groß, verändert sich in der Folge das Verhalten gegenüber Patienten negativ.
Antidepressiva - ja oder nein?
Seit Jahren wird darüber diskutiert, ob Antidepressiva (AD) gegen Depressionen helfen.
In meinem Beitrag stelle ich empirische Befunde sowie Meta-Analysen vor. Es wird erörtert, welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. Daraus abgeleitet werden mögliche Formulierungen für die Pat.-Aufklärung.
Schlafstörungen, Grübeln & Alpträume
Hier findest du Hilfestellungen aus einer Perspektive, die du vermutlich noch nicht kennst: die Macht des Unerledigten.
Denn oft ist es das Unerledigte, was dich dich wach hält, dich grübeln lässt und dir Alpträume schickt.
Einige Tricks werden vorgestellt, die dir helfen könnten.
Aggression
Ist Aggression böse? Ist sie krank? Irrational? Nicht normal?
In der offiziellen Psychotherapie werden Aggression, Gewalt, Hass und Destruktion, so scheint es, ausgeblendet, wegtherapiert oder für dysfunktional erklärt.
Haben Psychotherapeuten Angst vor heftigen Gefühlen?
Ich beschreibe, wie man in der Therapie damit arbeiten kann - und wie man es nicht tun sollte!
Berührungstherapie bei Depression – Menschlicher Kontakt hilft
Um die quälende Gefühllosigkeit bei Depressionen zu durchbrechen, können menschliche Berührungen helfen. Studien legen nahe, dass angenehmer Körperkontakt gegen Ängste, Schmerzen und depressive Verstimmungen hilft. Schade, dass dieses einfache Prinzip in Depressionstherapien so selten genutzt wird.
Störung oder Leiden?
Was Sprache enthüllt #4:
Bist du eine “Störung”?
Das Wort Störung transportiert Tiefenbedeutungen, die dem hilfesuchenden Menschen Schuld, Wertlosigkeit, Fehlerhaftigkeit und Verantwortungslosigkeit zuschreiben.
Therapeutinnen und Ärzte sollten den Terminus Störung ersetzen durch Leiden.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.