
Philosophie-Bücher
Buch-Tipps: Klassiker, Bestseller
Philosophische Bibliothek für Freunde des Denkens: Werke & Essays wichtiger Philosophen sowie Einführungen für Anfänger
Autorin: Die Inkognito-Philosophin
Hinweis:
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau, nach und nach werden Werke ergänzt.
Bücher zur Philosophie für Einsteiger
Die philosophische Hintertreppe
von W. Weischedel
Das Buch beschreibt Leben und Werk berühmter Denker in Anekdoten, wobei auch private Details und Kernaussagen ihrer Philosophie beleuchtet werden.
Der Autor versucht, die Philosophie einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Und das gelingt Weischedel meiner Meinung nach sehr gut. Er stellt die Philosophen nicht nur in ihren Denksystemen vor, sondern auch in ihren Lebensumständen und mitunter auch mit amüsanten Anekdoten.
» Die philosophische Hintertreppe (#Affiliate-Link/Anzeige): 32 große Philosophen in Alltag und Denken.
Was ist Philosophie? Texte von Platon bis Derrida
v. R. Elberfeld (Hrsg.)
Das Buch bietet einen Überblick über die Philosophiegeschichte mit kurzen Einleitungen zur jeweiligen Epoche.
Es thematisiert dabei zentrale Fragen der Philosophie, wie z.B.
die Frage nach dem Wesen der Erkenntnis,
die Frage nach einem glücklichen Leben
die Frage nach dem Verhältnis von Philosophie und Einzelwissenschaften.
» Was ist Philosophie?: Programmatische Texte von Platon bis Derrida (#Affiliate-Link/Anzeige)
Was ist Philosophie? Eine kleine Einführung
von J-S. Gordon
Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Grundfragen der Philosophie. Dabei geht es weniger darum, alle wichtigen Themen abzudecken, sondern gezielt einige derjenigen grundlegenden Fragen anzugehen, die in der Geschichte der Philosophie einen besonderen Platz einnehmen. Grundsätzlich richtet sich das Buch an alle philosophisch interessierten Personen, keine Fachkenntnisse erforderlich, da alles in verständlicher Weise erklärt wird.
» Gordon: Was ist Philosophie? (#Affiliate-Link/Anzeige), Eine kleine Einführung
Was ist Philosophie? – Ein Lesebuch
v. K. Jaspers, H. Saner
Dieses Lesebuch präsentiert einen der wichtigsten Philosophen unseres Jahrhunderts und bietet einen Überblick über die Philosophie. Diese wird nicht als bloße akademische Disziplin betrachtet, sondern als neugieriges Denken, das nach Erkenntnis und Wahrheit strebt.
»Philosophie erwuchs mir aus der Betroffenheit im Leben selbst. Philosophisches Denken ist Praxis, aber eine einzigartige Praxis.« (Jaspers)
» Karl Jaspers: Was ist Philosophie? (#Affiliate-Link/Anzeige), Ein Lesebuch
Big Ideas. Das Philosophie-Buch: Großen Ideen und ihre Denker
v. W. Buckingham et al.
Eine erfrischende neue Einführung in die Philosophie mit über 100 Denkern aus über 2000 Jahren Philosophiegeschichte. Das Buch ist chronologisch aufgebaut und erklärt die zentralen Fragen und Theorien der Philosophie anhand von leicht verständlichen Texten und Grafiken.
Es richtet sich an Leser, die einen Überblick über die wichtigsten philosophischen Konzepte und Denker gewinnen möchten.
» Big Ideas. Das Philosophie-Buch – Große Ideen und ihre Denker (#Affiliate-Link/Anzeige)
Philosophinnen – Eine andere Geschichte des Denkens
Philosophie Magazin Sonderausgabe
Die Publikation beschäftigt sich mit dem Wirken der Philosophinnen über die Jahrhunderte hinweg. Frauen waren von der Antike bis heute philosophisch tätig, obwohl ihre Beiträge oft in der traditionellen Philosophiegeschichte übersehen oder marginalisiert wurden.
Im Heft erfährst du nicht nur Interessantes zu bekannten Philosophinnen wie Hypatia, Hildegard von Bingen oder Émilie du Châtelet vor, sondern auch von weniger berühmten Denkerinnen. Eine Lektüre ist für Studierende der Philosophie, Interessierte an Philosophie und Frauengeschichte, Leser, die eine Erweiterung ihres philosophischen Wissens suchen.
» Philosophie Magazin Sonderausgabe: "Philosophinnen". (#Affiliate-Link/Anzeige) Eine andere Geschichte des Denkens
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?
v. R. D. Precht
In medias res geht dieses Philosophie Buch. Es ist eine Reise durch die menschliche Existenz, die sich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzt, wie "Was ist Wahrheit?", "Woher weiß ich, wer ich bin?" und "Warum soll ich gut sein?".
Precht verbindet dabei Erkenntnisse der Hirnforschung, Psychologie und Philosophie, um ein umfassendes Bild des Menschen zu zeichnen.
» Richard David Precht: Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? (#Affiliate-Link/Anzeige), Eine philosophische Reise, Goldmann Verlag, 2007
PHILOSOPHINNEN:
Von Hypatia bis Angela Davis: Herausragende Frauen der Philosophiegeschichte
v. R. Buxton et al.
20 Denkerinnen aus verschiedenen Epochen der Philosophiegeschichte, deren Beiträge oft übersehen oder ignoriert wurden. Das Buch beleuchtet nicht nur ihre Lebensläufe, sondern auch ihre philosophischen Ideen und deren Einfluss auf die heutige Debatte.
» Rebecca Buxton und Lisa Whiting: PHILOSOPHINNEN: Von Hypatia bis Angela Davis: Herausragende Frauen der Philosophiegeschichte, mairisch Verlag 2021 (#Affiliate-Link/Anzeige)
Philosophie der Antike
Sekundär-Literatur
» Die sieben Weisen. Leben, Lehren und Legenden (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Die Anfänge der Philosophie. Eine Einführung in die Gedankenwelt der Vorsokratiker (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Die Vorsokratiker: Von Thales bis Demokrit (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Gadamer: Der Anfang der Philosophie (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Antike Lebenskunst: Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern (#Affiliate-Link/Anzeige)
Warum Sekundärliteratur?
Sekundärliteratur ist oft der bessere Einstieg in die Philosophie, weil sie komplexe Konzepte in verständlicher Sprache aufbereitet und zugänglicher macht. Durch die Übersichten und Erklärungen kannst du die Grundgedanken besser nachvollziehen und deine Neugier für die Originaltexte wecken, ohne von der Dichte der philosophischen Klassiker erschlagen zu werden.
Philosophie der Neuzeit
Sekundär-Literatur
» Denken mit Immanuel Kant: Eine Einführung in die Gedankenwelt des Vaters der modernen Philosophie (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Kierkegaard: Die Hauptwerke: Ein Lesebuch (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Rüdiger Safranski: Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Die Moral des Glücks: Eine Einführung in den Utilitarismus (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Jaspers verstehen: Die Philosophie Karl Jaspers´ (#Affiliate-Link/Anzeige) – eine Einführung in das Denken des Existenzphilosophen
» Jean-Paul Sartre zur Einführung (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Ausführliches über Camus’ Leben: Philosophie Magazin Sonderausgabe "Camus": Leben in einer absurden Welt (# Affiliate-Link / Anzeige).
» Nietzsche-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (#Affiliate-Link/Anzeige)
Die wichtigsten philosophischen Werke der Antike
» Heraklit: Fragmente (#Affiliate-Link/Anzeige)
Parmenides: Vom Wesen des Seienden (#Affiliate-Link/Anzeige) Fragmente
Demokrit: Fragmente (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Platon, Apologie des Sokrates (#Affiliate-Link/Anzeige),
» Platon: Dialog „Phaidon“ (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Platon: Charmides: Über die Besonnenheit (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Epikur: Philosophie der Freude: (#Affiliate-Link/Anzeige)Briefe. Hauptlehrsätze. Spruchsammlung. Fragmente
» Aristoteles: Metaphysik (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Theano – Briefe (#Affiliate-Link/Anzeige)
Seneca: Vom glücklichen Leben (#Affiliate-Link/Anzeige)
Plotin: Enneaden (#Affiliate-Link/Anzeige)
Sextus Empiricus: Grundriss der pyrrhonischen Skepsis (#Affiliate-Link/Anzeige)
Epiktet: Handbüchlein der Moral (#Affiliate-Link/Anzeige)
Die wichtigsten philosophischen Werke des Mittelalters
Augustinus: Bekenntnisse (#Affiliate-Link/Anzeige)
Boethius: Der Trost der Philosophie (#Affiliate-Link/Anzeige)
Anselm von Canterbury: Proslogion (#Affiliate-Link/Anzeige)
Meister Eckhart: Das Buch der göttlichen Tröstung (#Affiliate-Link/Anzeige)
Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit (#Affiliate-Link/Anzeige)
Wilhelm von Ockham: Summe der Logik (#Affiliate-Link/Anzeige)
Thomas von Aquin: Über das Seiende und das Wesen (#Affiliate-Link/Anzeige)
Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Abaelard und Heloise (#Affiliate-Link/Anzeige) - Briefwechsel und Leidensgeschichte
Die wichtigsten philosophischen Werke der Neuzeit
Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit (#Affiliate-Link/Anzeige)
Thomas Morus: Utopia (#Affiliate-Link/Anzeige)
Niccolo Machiavelli: Der Fürst (#Affiliate-Link/Anzeige)
Francis Bacon: Neues Organon (#Affiliate-Link/Anzeige)
Baruch de Spinoza: Ethik (#Affiliate-Link/Anzeige)
Michel de Montaigne: Essais ((#Affiliate-Link/Anzeige)
» Marguerite de Navarre: Heptameron (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Sor Juana Inés de la Cruz: Erster Traum (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Olympe de Gouges: Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Descartes: Meditationen (Philosophische Bibliothek) (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag (#Affiliate-Link/Anzeige)
Jean-Jacques Rousseau: Abhandlung über den Ursprung der Ungleichheit (#Affiliate-Link/Anzeige)
John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand (#Affiliate-Link/Anzeige)
Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodizee (#Affiliate-Link/Anzeige)
Charles de Montesquieu: Vom Geist der Gesetze (#Affiliate-Link/Anzeige)
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Anne Finch Conway: Lebendige Materie (#Affiliate-Link/Anzeige)
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (#Affiliate-Link/Anzeige)
Johann Gottlieb Fichte: Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (#Affiliate-Link/Anzeige)
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Émilie du Châtelet: Naturlehre (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Friedrich Nietzsche: Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Nietzsche: Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Schopenhauer: "Die Welt als Wille und Vorstellung" (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Schopenhauer: Aphorismen zur Lebensweisheit mit Autorenprofil (#Affiliate-Link/Anzeige)
Kierkegaard - Sartre – Jaspers – Camus
» Kierkegaard: Der Begriff der Angst & weitere Werke (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Jean-Paul Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus. und andere philosophische Essays (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Jaspers: Kleine Schule des philosophischen Denkens (#Affiliate-Link/Anzeige)
» Camus: "Der Mythos des Sisyphos" (#Affiliate-Link)