Bücher über Ängste

Literatur zu Angst & Panik

» Erfahrungen » Romane » Autobiografien » Fachbücher » Ratgeber

Bücher zuma Thema Angststörungen

Linienzeichnung einer Hand, die ein Smartphone hält, und eine zweite Hand, die eine Hosentasche greift, in einem minimalistischen Stil.

Die Bücher zum Thema Sozialphobie, die Du hier findest, sind eine rein subjektive Auswahl. Es gibt natürlich noch viel mehr Bücher zum Thema und so einige habe ich gelesen, doch die aufgeführten Literatur-Empfehlungen erscheinen mir für ein besseres Verständnis am besten.

Bücher können Ängste natürlich nicht heilen, aber ein verstehen & artikulieren helfen.

Menaris: Untergang eines Helden

Jeannette Bischkopf

Menaris: Untergang eines Helden

Fantasy-Eskapismus-Roman (#Link mit Anzeige) und Psychogramm. Die Autorin macht kein Geheimnis aus ihren psychischen Problemen und erzählt hier ihre Geschichte: Seit der Pandemie leidet Denise an heftigen Angsstörungen und verlässt ihre Wohnung nicht mehr.

Als sie durch einen Sprung ins Löwengehege Selbstmord begehen will, wird sie von Tierpfleger Nils gerettet und verliebt sich unsterblich in ihn.

» Hier meine Rezension

Der Weg aus der Angst

Waltraud Gauglitz

Buch: Der Weg aus der Angst

Die Autorin übt Kritik an der damaligen Verhaltenstherapie mit ihrem Konfrontationsansatz. Einiges ist heute bereits überholt. Grundsätzlich spricht sie in paar wichtige Punkte an, auch wenn ich nicht allen Auffassungen persönlich zustimme.

» Waltraud Gauglitz: Der Weg aus der Angst (#Affiliate-Link/Anzeige), Der etwas andere Weg aus Panikattacken und Angstzuständen (#Link mit Anzeige) funktioniert laut ihr ohne Kampf und krampfhaftes Durchhalten.

Station Neun

Anton M. Berger

Station Neun - Buch über Panik und Angst störung

» Anton M. Berger: Station Neun (#Affiliate-Link/Anzeige)

Anton kämpft über viele Jahre mit seiner Angststörung. Er bekommt Benzo’s, die ihm die Angstzustände erträglicher machen.

Allerdings erhält er die Medikamente viel zu lange, so dass eine Abhängigkeit entsteht. Erst als er bereits hochgradig abhängig ist, streubt sich seine Ärztin weiterhin Benzo zu verschreiben. Was er noch durchmachen muss, um die Abhängigkeit zu besiegen, schildert er in diesem Tagebuch.

Distanz zur Angst

Elisabeth Lukas

Lukas: Distanz zur Angst Selbsthilfe-Buch

» Elisabeth Lukas: Distanz zur Angst  (#Affiliate-Link/Anzeige) Das Leben mutig bestehen

  • Die Logotherapie Viktor Frankls lebensnah und alltagstauglich!

  • Beeindruckende Fallbeispiele aus der therapeutischen Praxis

  • Ratgeber zur Bewältigung von Ängsten und Konflikten

Leitfaden zur Selbsthilfe

VSSP

Deckblatt eines Leitfadens zur Selbsthilfe für Menschen mit sozialer Phobie, Titel: Wege der Selbsthilfe für Menschen mit Sozialer Phobie, zentrale gelbe Markierung mit Text '9 Ansätze der Angst-Weitung und Heilung', umgeben von neun blauen Kreisen mit unterschiedlichen Themen wie Einstellungen, Bewertungen, emotionale Kompetenz, Körper, Handlungsebene, Beziehungsarbeit, alte Verletzungen, Intuition, Sinn, Spiritualität.

Der VSSP bietet spezifische Beratung von Betroffenen für Betroffene an, fördert Sozialphobie – Selbsthilfegruppen, Foren und -institutionen, betreibt Öffentlichkeitsarbeit und arbeitet an Konzepten für die Selbsthilfe-Arbeit.

Klick auf das Bild, um zum VSSP Download Bereich zu gelangen.

Hier geht's zum kostenfreien Download

Dash Angsthilfe Workbook

Kostenlos zum Download

Dash Angsthilfe Workbook

“Das Workbook soll Dir in erster Linie dabei helfen Dich und Deine Ängste besser kennenzulernen. Es ist kein „In x-Tagen die Angst besiegen“ oder ein „Nie mehr Angst-Panikattacken-Versprechen”. Im ersten Teil steht die Angst im Mittelpunkt. Danach geht es um Aspekte wie Dankbarkeit, Wohlergehen und Selbstwirksamkeit.

zum kostenlosen PDF

Scham-Angst und Selbstwertgefühl.

Mario Jacoby

SchamAngst

» Mario Jacoby: Scham-Angst und Selbstwertgefühl. (#Affiliate-Link/Anzeige) Ihre Bedeutung in der Psychotherapie – oder bei Amazon kaufen

Dem Schamgefühl kommt im menschlichen Dasein eine äußerst wichtige Bedeutung zu, denn selbst die rudimentärste Form menschlicher Zivilisation ist ohne Scham und ihre entsprechenden Hemmschwellen schlechthin unvorstellbar.

Angst – Ein interdisziplinäres Handbuch

Lars Koch (Hrsg.)

Angst Handbuch: interdisziplinär

»  Lars Koch (Hrsg.): Angst – Ein interdisziplinäres Handbuch (#Affiliate-Link/Anzeige) 

Ängste haben Konjunktur. Ob Arbeitslosigkeit oder Armut, ob Finanzmarktkrise oder Klimawandel, gerade solche Themen scheinen in die mediale Angstkommunikation einzufließen.

Wie aber werden Ängste kollektiv konstruiert, wie reflektiert?

Angst: philosophische, psychopathologische und psychoanalytische Zugänge

Stefano Micali, Thomas Fuchs

Angst Philosophie

» Angst: Philosophische, psychopathologische und psychoanalytische Zugänge. (#Affiliate-Link/Anzeige) Aus der Reihe Schriftenreihe der DGAP Band 6

Angst gilt als Grundbefindlichkeit des Menschseins. Zugleich stellt das Phänomen der Angst eine der schwierigsten Herausforderungen der anthropologischen Untersuchungen dar: Es gibt in der Welt nichts Zweideutigeres als die Angst (Kierkegaard).

Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe

Michael Bohne

Bitte klopfen!: Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe

» Bohne: Bitte klopfen! (#Affiliate-Link/Anzeige), Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe

Klopfen“ ist leicht zu erlernen und beruht auf einem einfachen Prinzip: Während man gerade Stress, Leistungsdruck, Ängste, Ärger, Hilflosigkeit oder andere unangenehme Gefühle empfindet, „beklopft“ man bestimmte Akupunkturpunkte. Dabei werden dezidierte Sätze ausgesprochen, die die Selbstakzeptanz verbessern.

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Verhaltensrückfällen

Fleckenstein et al

IRRT-Emotionsregulation

» IRRT-Emotionsregulation  (#Link mit Anzeige) 

Rückfälle in unerwünschtes Verhalten (Sucht, Selbstverletzungen, Dissoziationen, Zwänge, Ängste) sind meist auf Störungen der Emotionsregulation zurückzuführen. Mit der IRRT-ER, einer Adaptation der IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy) wurde ein effizientes imaginatives Psychotherapieverfahren zur Diagnostik, Bearbeitung und Prävention dieser Problematik entwickelt.

Das PTBS-Arbeitsbuch: Wirksame Techniken zur Überwindung von Symptomen traumatischer Belastung

Williams et al.

Das PTBS-Arbeitsbuch

» Williams MB, Poijula S. Das PTBS-Arbeitsbuch. (#Link mit Anzeige) 

Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Therapeuten, eine Fundgrube an bewährten Übungen für den Einsatz in der Therapie. Aber auch Betroffene können mit Hilfe des PTBS-Arbeitsbuches feststellen, um welche Art von Trauma es sich bei ihnen handelt und sie können ihre speziellen Symptome identifizieren. Darüber hinaus lernen sie wirksame Techniken und bewährte Interventionen zur Überwindung der Traumafolgen kennen.

DBT-Skillstraining: Das Patienten-Manual

Martin Bohus

DBT-Skillstraining: Das Patienten-Manual

» DBT-Skillstraining: (#Link mit Anzeige), Das Patienten-Manual

Für Patient:innen: DBT-Skills neu überarbeitet und übersichtlich für die tägliche Anwendung dargestellt

Im neuen Format für die Nutzung zum einfachen Kopieren

kompetente und gut umsetzbare Hilfe zur Selbsthilfe. Das Trainingsprogramm richtet sich in erster Linie direkt an die Betroffenen.

Die Welt als unsicherer Ort

Luise Reddemann

REddemann: Die Welt als unsicherer Ort

» Luise Reddemann: Die Welt als unsicherer Ort, (#Affiliate-Link/Anzeige) Psychotherapeutisches Handeln in Krisenzeiten (Corona-Praxisbuch)

Der Blick der »Existentiellen Psychotherapie« wird hier sinnvoll verknüpft mit den bestens eingeführten und bewährten Grundsätzen und Tools der »Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie« der Autorin.

Imagination als heilsame Kraft

Luise Reddemann

Imagination als heilsame Kraft im Alter

» Luise Reddemann: Imagination als heilsame Kraft  (#Affiliate-Link/Anzeige)

»Die anschauliche und einfühlsam beschriebenen Übungen und Erklärungen machen Mut - Mut, dass es möglich ist, einen besseren Umgang mit den Traumafolgen zu erlernen und mehr Lebensqualität im Heute zu erfahren. « (Anne Mühlbauer)

Du willst mehr? Dann schau mal hier » Philosophie-Bücher oder Bücher über Depressionen

Sozialangst mit Philosophie erklärt