Autorinnen & Autoren

Die Inkognito-Philosophin (früher Lebenswelt & Depression) ist ein deutschsprachiger Philosophie-Blog über psychische und soziale Phänomene, der im Juli 2020 von Tamara Niebler gegründet wurde. Neben philosophischen Essays und redaktionellen Artikeln finden sich hier auch Erfahrungsberichte über Depressionen, Ängste u. v. m. Alle Inhalte sind frei zugänglich und richten sich an eine breite, interessierte Öffentlichkeit.

PS: Die Autoren auf diesem Blog haben viel zu sagen. Und sie sind sich nicht in allen Punkten einig – und das ist gut so. Denn weder im Leben noch im Denken gibt es den einen richtigen Weg.

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
— Francis Picabia

Tamara Niebler (Mag. phil.)

Alias: Die Inkognito-Philosophin

Journalistin & Texterin

Tamara Niebler arbeitet seit 2018 als freie Redakteurin in München. Neben dem Magister in Philosophie und Germanistik (2006 bis 2013 LMU) besitzt sie eine fundierte Ausbildung im Online-Journalismus mit Spezialgebiet Suchmaschinenoptimierung (2013 bis 2015).

Seit 2019 liegen ihre redaktionellen Schwerpunkte in der Philosophie der Psychologie (Philosophie des Geistes), Philosophie der Kindheit, Philosophie der Armut und im sozialkritischen Bereich.

Tamara engagiert sich privat für die Entstigmatisierung psychischer Krankheiten und sozialer Missstände.

Die Inkognito-Philosophin: Tamara Niebler
Artikel von T. Niebler
Persönliche Erfahrungen
Tamaras Autoren-Profil
  • Philosophie wird oft als etwas Abgehobenes wahrgenommen, das nur Expertinnen und Experten vorbehalten ist. Mit dem Namen möchte ich zeigen, dass philosophisches Nachdenken für alle zugänglich sein kann – ohne akademische Ansprüche und große Namen.

    „Inkognito“ steht dabei für eine gewisse Zurückhaltung, die dazu aufruft, Gedanken frei und unvoreingenommen zu formulieren. So entsteht Raum für persönliche und kritische Reflexionen, die verständlich bleiben.

  • Komplexe philosophische Themen auf eine zugängliche und persönliche Weise zu vermitteln. Oder anders ausgedrückt: Die Philosophie in den Alltag zurückzuholen.

    Mein erklärtes Ziel ist es, Menschen zum Nachdenken anzuregen, ohne sie mit Fachchinesisch, intellektuellen Spielereien oder akademischen Egospielen zu verschrecken. Die Texte sollen zeigen, dass Philosophie nicht nur Theorie ist, sondern praktische Impulse für das Leben bieten kann.

    Kurz gesagt: Der Blog will helfen, die Gedanken zu schärfen und die Welt ein Stück besser zu verstehen – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit Empathie.

  • Statt mich auf klinische Diagnosen oder rein psychologische Ratschläge zu konzentrieren, greife ich auf Konzepte aus der Existenzphilosophie und Phänomenologie zurück. Mein Ziel ist es, psychische Erkrankungen wie Depressionen und Ängste nicht einfach als „Fehlfunktion“ abzutun, sondern sie als Teil unserer menschlichen Existenz und Erfahrung zu verstehen und zu beleuchten.

    Dabei geht es mir nicht nur um Symptome, sondern um das „Wie“ und „Warum“ unseres Erlebens – um die Bedeutung, die wir unseren Gefühlen und Gedanken geben.

    Ich verbinde mein akademisches Wissen mit meinen eigenen Erfahrungen als Betroffene. Anders als viele andere Websites, die oft entweder zu abstrakt oder zu oberflächlich sind, lege ich großen Wert darauf, psychische Gesundheit nicht isoliert zu betrachten, sondern im Zusammenhang mit persönlichen Lebensumständen, gesellschaftlichen Erwartungen und individuellen Sinnfragen.

  • Ich und meine Mitautoren bieten dir hier Denkanstöße und persönliche Perspektiven rund um Gesellschaft & Gesundheit – manchmal auch Selbsthilfe-Tipps, aber keine professionelle psychologische Hilfe. Der Blog kann dich inspirieren und zum Nachdenken anregen, ersetzt aber keine professionelle Beratung oder Therapie.

    Denk bitte daran: Es ist völlig okay und sogar mutig, sich Hilfe zu holen, wenn du sie brauchst. » Hilfsstellen

  • Die ISSN (Internationale Standardseriennummer) ist so etwas wie die ISBN für Bücher – nur eben für Zeitschriften, Zeitungen und für wissenschaftliche Blogs, wie unseren.

    Sie belegt: Dieser Blog ist offiziell anerkannt und darf zitiert werden.

    Mit dieser ISSN 3052-9182 sind unsere Blogartikel als professionelle Publikation eingestuft, die best. Qualitätsstandards erfüllen. Wir zeigen damit, dass wir Wert auf wissenschaftliches Arbeiten legen.

Michael Mehrgardt (Dr. phil.)

ehem. Psychologischer Psychotherapeut

Michael Mehrgardt war psychologischer Psychotherapeut in Lübeck mit eigener Praxis, in der er von 1990 bis zu seinem Ruhestand 2018 praktizierte. Nach seinem Studium der Psychologie in Bochum leitete er von 1982 bis 1990 verschiedene Einrichtungen für Sucht- und psychische Krankheiten in Duisburg.

Anschließend promovierte er im Fach Philosophie über Erkenntnistheorie in der Psychotherapie. Er ist auch Autor mehrerer Fachartikel und Fachbücher (siehe Autoren-Profil).

Michaels Leidenschaft gilt der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, ganz speziell im zwischenmenschlichen Bereich.

Michaels Autoren-Profil
Artikel von M. Mehrgardt

Josef Bordat (Dr. phil.)

freier Journalist & Philosoph

Dr. phil. Josef Bordat arbeitet als theologischer Philosoph, Buchautor und Journalist in Berlin. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen, Soziologie und Philosophie (Magister Artium 2004). Nach seiner Promotion in Philosophie war er Mitherausgeber des International Journal of the Humanities (Melbourne), Redakteur des Marburger Forums und bis 2014 Post-Doc am Institut für Ethnologie der Freien Universität Berlin.

Josef interessiert sich besonders für philosophisch-christliche Perspektiven auf die heutige Lebenswelt und ihre Probleme.

Artikel von J. Bordat

Gastautoren & -innen

  • Knut Calmund

    freier Philosoph

    Texte anzeigen

  • Dr. med. Maren Buhl

    Allgemeinärztin, Psychosomatik

  • Paul Spychalski-Gosch

    Psychologischer Psychotherapeut

  • Dr. med. Olaf Holz

    Sportmediziner, Heilpraktiker für Psychotherapie

Kooperationen

Kooperation mit Mutmachleute e.V.
Kooperation mit Daz Angst-Zeitschrift
Kooperation mit Janssen, Aktion Gemeinsam gegen Depressionen
Kooperation mit Irrsinnig Menschlich e.V.
Kooperation mit Münchner Bündnis gegen Depressionen
Kooperation mit Soullala, Aktion Gemeindepsychiatrie e.V.