Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.

Klassismus, Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Klassismus, Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland steigt

Für Millionen Menschen in Deutschland ist jede Krise ein weiterer Schlag ins Gesicht, der sie tiefer in einen Strudel aus Existenzangst und Verzweiflung reißt. Die aktuellen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) untermauern diese düstere Realität: Die gesundheitliche Ungleichheit hat in den letzten Jahren weiter zugenommen – und sie trifft jene am härtesten, die es sowieso schon schwer haben.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Drehe den Spieß einfach um!

So drehst Du den Spieß um! - Depressionen #3

Retroflexionen sind Energien und Impulse, die wir zurückhalten und unbemerkt gegen uns selbst richten.
In diesem Video erläutere ich, inwiefern Retroflexionen für die typischen depressiven Symptome verantwortlich sein können. Ich gebe dir Beispiele dafür, wie du den Spieß wieder nach außen statt gegen dich selbst wenden kannst.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Viele sind nach Depressionen nicht mehr belastbar » Studien

Viele Menschen, die eine depressive Episode durchlebt haben, glauben, mit dem Abklingen der akuten Symptome sei der Kampf gewonnen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Selbst nach überstandener Depression fühlen sich viele nicht mehr belastbar und erleben Restbeschwerden: dazu zählt auch eine verminderte Leistungsfähigkeit.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Mache deine eigenen Regeln!

Depression und Introjektion

Ich gebe hier viele Beispiele für das Erlernen krankmachender Regeln (Introjekte). Du erfährst, wie daraus psychisches und körperliches Leiden entstehen kann.
Aus dieser Sicht werden die Symptome der Depression ganz neu interpretiert.
Mit den hier vorgestellten Übungen lernst du, dich von kränkenden Introjekten zu befreien und deine eigenen Regeln zu machen.

Weiterlesen
Philosophie, Klassismus Dr. phil. Josef Bordat Philosophie, Klassismus Dr. phil. Josef Bordat

Für Freiheit und Würde. Das bedingungslose Grundeinkommen und die kulturelle Demokratie

Wir sollen mehr und länger arbeiten. Zumindest nach dem Willen derer, die momentan in Deutschland regieren. Seit einigen Jahren sind sozialphilosophische Modelle für eine Neudefinition der Arbeit im Sinne komplexer Beschäftigungsformen in der Diskussion, die das Gegenteil nahelegen.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Ein alternatives Depressionsmodell

Was uns alle depressiv macht: Wir alle verinnerlichen krankmachende Regeln (Introjekte). Dies zwingt uns dazu, Äußerungen von Gefühlen und Bedürfnissen zurückzuhalten und letztlich gegen uns zu richten (Retroflexion). Um daran nicht zu verzweifeln, wenden wir Strategien der Selbstbetäubung (Deflexion) an.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Leibniz – Die Reisen des Genies

Mobilität ist eine der Grundsäulen unserer Lebensform. Wenn man historische Megatrends wie die „Völkerwanderungen“ Mitte des ersten Jahrtausends, eine Frühform der Migration, mal außer Acht lässt und sich beim Thema Mobilität auf das temporäre Reisen beschränkt, so erkennt man, dass es seit Mitte des 20. Jahrhunderts für das Leben der breiten Masse an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen
Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Eigenverantwortlich leben und sterben

Text-Ausschnitt aus “Meine behinderte Zukunft” von Rebecca Maskos für bpb.de: Besonders brisant wird die Eigenverantwortung, wenn es um den beeinträchtigten und alternden Körper geht. Wenn sich die Individualisierung der Gesellschaft derart zuspitzt, dass wir nicht nur zu Beginn des Lebens, sondern auch am Ende Verantwortung übernehmen sollen.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.