Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Kinderarmut & Scham – Auswirkungen auf das Leben von Kindern

Armut bei Kindern oder Familien zu erkennen, ist oft nicht einfach. Der oberflächliche Blick auf die Kleidung allein reicht dafür nicht aus. Zwar gibt es Hinweise, aber keine definitiven Merkmale von Kinderarmut. Es braucht daher eine sensibilisierte Wahrnehmung und genaue Beobachtung, um mögliche Fälle von Kinderarmut zu erkennen.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Kind Gottes, Kind der Natur – Die theistische Evolution und die Entstehung des Menschen

Widerspricht der Schöpfungsglaube der Evolutionstheorie? Aus katholischer Sicht lässt sich eindeutig sagen: Nein. Die Kirche bietet mit der „theistischen Evolution“ ein Konvergenzmodell an, das seine Anfänge in der Metaphysik Thomas von Aquins hat und eine wichtige Stütze im Denken Pierre Teilhard de Chardins findet.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Folgen von Depressionen – körperlich, psychosozial, beruflich

Depressionen ziehen schwere Folgen nach sich und bilden massive Beeinträchtigungen in allen Lebensaspekten der Betroffenen und Mit-Betroffenen. Nicht nur für Einzelne sind sie eine Gefahr: Bereits seit den 1990er-Jahren gelten Depressionen als eine der psychischen Erkrankungen, welche die Gesellschaft am stärksten belasten.

Weiterlesen
Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Immer mehr psychisch Kranke – Eine Mental Health Krise?

Kommentar – Psychische Probleme nehmen gefühlt zu: ca. jeder 3. Mensch in Deutschland fühlt sich psychisch krank. Vor allem 49 % der Frauen geben im AXA Mental Health Report einen schlechten psychischen Zustand an. Erkranken immer mehr Menschen psychisch? Stecken wir mitten in einer mentalen Gesundheitskrise?

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Die Lust an der Gerechtigkeit – Oder: Warum es keinen Spaß macht, ein schlechter Mensch zu sein.

Kennen Sie das: Sie sehen eine bestimmte Situation, in der ein Mensch offensichtlich ungerecht behandelt wird – und ärgern sich. Sie haben mit der Situation selbst gar nichts zu tun und auch nicht mit dem Opfer der Ungerechtigkeit, trotzdem ärgert Sie das, was sie da erleben. Irgendetwas ist aus den Fugen geraten, das auch Sie betrifft. Etwas gerät ins Wanken, auf dessen Stabilität auch Sie angewiesen sind.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Antidepressiva - ja oder nein?

Seit Jahren wird darüber diskutiert, ob Antidepressiva (AD) gegen Depressionen helfen.
In meinem Beitrag stelle ich empirische Befunde sowie Meta-Analysen vor. Es wird erörtert, welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. Daraus abgeleitet werden mögliche Formulierungen für die Pat.-Aufklärung.

Weiterlesen
Psychotherapie Michael Mehrgardt Psychotherapie Michael Mehrgardt

Schlafstörungen, Grübeln & Alpträume

Hier findest du Hilfestellungen aus einer Perspektive, die du vermutlich noch nicht kennst: die Macht des Unerledigten.
Denn oft ist es das Unerledigte, was dich dich wach hält, dich grübeln lässt und dir Alpträume schickt.
Einige Tricks werden vorgestellt, die dir helfen könnten.

Weiterlesen
Psychotherapie Michael Mehrgardt Psychotherapie Michael Mehrgardt

Aggression

Ist Aggression böse? Ist sie krank? Irrational? Nicht normal?

In der offiziellen Psychotherapie werden Aggression, Gewalt, Hass und Destruktion, so scheint es, ausgeblendet, wegtherapiert oder für dysfunktional erklärt.
Haben Psychotherapeuten Angst vor heftigen Gefühlen?
Ich beschreibe, wie man in der Therapie damit arbeiten kann - und wie man es nicht tun sollte!

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.