Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.

Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Natur und Übernatur 2

Ein enger Zusammenhang von sinnlicher Wahrnehmung und Erkenntnis (damit auch Sinn) behauptet der Empirismus. Wer über den Empirismus spricht, kommt an John Locke nicht vorbei. 1671 beginnt Locke mit der Ausarbeitung seines erkenntnistheoretischen Hauptwerkes.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Menschenbild, Verfassungsgeschichte, Rechtstradition

Beim Bundesverfassungsgericht müssen drei Stellen neu besetzt werden. Josef Christ, Doris König und Ulrich Maidowski scheiden aus und jetzt braucht man drei Neue. Der Wahlausschuss des Deutschen Bundestags hat als Kandidaten vorgeschlagen: Günter Spinner, derzeit Richter am Bundesarbeitsgericht, Ann-Katrin Kaufhold (Jura-Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München) und Frauke Brosius-Gersdorf, die an der Universität Potsdam lehrt.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Gewissen, Glaube, Religion

Artikel 4 GG führt Gewissen, Glaube und Religion zusammen. Zu Recht, denn Glaubens- und Religionsfreiheit sind sehr eng mit der Gewissensfreiheit verbunden. Wir können den Konnex von Gewissen, Glaube und Religion demnach wie folgt bestimmen…

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Michael Mehrgardt Philosophie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Fake oder Fakt?

Im alltäglichen Umgang mit der Welt gehen wir davon aus, dass das, was wir wahrnehmen, “stimmt” oder “passt”. Im Allgemeinen sollte unsere Wahrnehmung also Handlungen, Äußerungen, Pläne oder Erwartungen produzieren, die “stimmig” oder “passend” sind, also zB mit Wahrnehmungen und Handlungen Anderer überein-”stimmen” oder Konsequenzen hervorbringen, die zu unseren Absichten “passen”.

Sehr oft ist dies aber nicht der Fall, wie jeder, der mit anderen Menschen zu tun hat, wissen dürfte!

Was wir in diesem Moment benötigen, ist eine neue Erkenntnistheorie, den Dialektischen Konstruktivismus.

Weiterlesen
Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Kritik am Bürgergeld – Studie: Das Unleben im Bürgergeldbezug

Ca. 2 Jahre nach der umstrittenen Reform des Bürgergeldes stehen nun deutliche Verschärfungen im Rahmen einer „Neuen Grundsicherung“ auf der Agenda der Koalition. Bemerkenswert dabei: eine umfassende wissenschaftliche Auswertung des Bürgergeldes gibt es noch gar nicht und die Stimmen der Bürgergeldbeziehenden werden in der Diskussion konsequent ignoriert.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Die dreifache Wurzel der Klimakrise

Der Klimawandel erfüllt mich mit Sorge. Nachdem, was über die Folgen des Klimawandels gesagt wird, ist das keine irrationale Angst, sondern eine berechtigte Befürchtung. Schon zu Beginn meiner Beschäftigung mit der Thematik vor fast zwei Jahrzehnten waren die Warnungen nicht zu überhören.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Frau A. sucht Hilfe!

Frau A. sucht Hilfe …
… und bekommt: Schuld!

Nachdem Frau A. über Jahre hinweg psychotherapeutische Hilfe gesucht hatte, bekam sie endlich persönliche Zuwendung durch einen Psychiatrie-Pfleger. Was als Lichtblick begann, endete jedoch mit Gefühlen von Schuld und Wertlosigkeit. Ein Psychotherapeut haute der Patientin im Erstgepräch seine fragwürdigen privaten Meinungen um die Ohren - und verstärkte damit ihren inneren Ankläger, der ihr das Leben fortan noch schwerer machte.

Weiterlesen
Philosophie, Psychotherapie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie, Psychotherapie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Zwischenmenschlichkeit (Intersubjektivität) | Phänomenologie

Menschen sind soziale Wesen. Das bedeutet, es ist nicht nur relevant, dass Menschen miteinander in Kontakt treten, sondern auch die Art und Weise, wie sie kommunizieren, interagieren, Beziehungen aufbauen und einander beeinflussen. Zwischenmenschliche Verhältnisse durchziehen das ganze Leben und haben einen tiefgreifenden Einfluss auf Entwicklung, Selbstbild und Möglichkeiten.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Intuition – Oder: Die Sache mit dem Bauchgefühl

Wie treffen Sie Entscheidungen? Mit dem Kopf, reflektiert, rational? Oder emotional, „aus dem Bauch heraus“? Mal abgesehen davon, dass es für uns Menschen kein emotionsloses Denken gibt und auch unser Gefühlsleben bisweilen rational ist, wird man vielleicht sagen: Kommt ganz drauf an. Manchmal so, manchmal anders.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.