Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland steigt
Für Millionen Menschen in Deutschland ist jede Krise ein weiterer Schlag ins Gesicht, der sie tiefer in einen Strudel aus Existenzangst und Verzweiflung reißt. Die aktuellen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) untermauern diese düstere Realität: Die gesundheitliche Ungleichheit hat in den letzten Jahren weiter zugenommen – und sie trifft jene am härtesten, die es sowieso schon schwer haben.
Für Freiheit und Würde. Das bedingungslose Grundeinkommen und die kulturelle Demokratie
Wir sollen mehr und länger arbeiten. Zumindest nach dem Willen derer, die momentan in Deutschland regieren. Seit einigen Jahren sind sozialphilosophische Modelle für eine Neudefinition der Arbeit im Sinne komplexer Beschäftigungsformen in der Diskussion, die das Gegenteil nahelegen.
Urlaubsarmut – Warum Kinder ein Recht auf Urlaub haben
Während die einen ihrem Sommerurlaub voller Freude entgegenfiebern, können andere davon nur träumen. Lies hier, warum sich immer mehr Menschen in Deutschland keine Erholung leisten können und welche weitreichenden Folgen das hat, insbesondere für Kinder.
Eigenverantwortlich leben und sterben
Text-Ausschnitt aus “Meine behinderte Zukunft” von Rebecca Maskos für bpb.de: Besonders brisant wird die Eigenverantwortung, wenn es um den beeinträchtigten und alternden Körper geht. Wenn sich die Individualisierung der Gesellschaft derart zuspitzt, dass wir nicht nur zu Beginn des Lebens, sondern auch am Ende Verantwortung übernehmen sollen.
Auch die beste Erziehung hilft nicht gegen Benachteiligung
Studie: Kinder brauchen eine gute Erziehung: Insbesondere wenn Babys lernen, zu sprechen und Informationen zu verarbeiten, bringt eine kompetente Kindererziehung Vorteile mit sich. Studien zeigen, dass es hilft, wenn Eltern gut gebildet sind, um die Entwicklung ihrer Kinder zu fördern. Doch es gibt auch klare Grenzen: v. a. wenn eine Familie stark sozial & ökonomisch benachteiligt ist, können die besten Erziehungsmethoden wenig ausrichten.
Reportage zur Bürgergeld-Hetze
StudioRot hat jetzt eine Reportage gemacht – mit echten Geschichten von Betroffenen. Mit Perspektiven, die in den Schlagzeilen oft keinen Platz finden.
Kindheit prägt das Leben – Eltern-Bindung & spätere Gesundheit
Die Qualität der Beziehung zwischen Eltern und Kindern hat einen erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit im Erwachsenenalter – und das unabhängig von kulturellen und geografischen Unterschieden.
Kritik am Bürgergeld – Studie: Das Unleben im Bürgergeldbezug
Ca. 2 Jahre nach der umstrittenen Reform des Bürgergeldes stehen nun deutliche Verschärfungen im Rahmen einer „Neuen Grundsicherung“ auf der Agenda der Koalition. Bemerkenswert dabei: eine umfassende wissenschaftliche Auswertung des Bürgergeldes gibt es noch gar nicht und die Stimmen der Bürgergeldbeziehenden werden in der Diskussion konsequent ignoriert.
Kinderarmut erkennen – Was Kinderarmut bedeutet
Armut bei Kindern oder Familien zu erkennen, ist oft nicht einfach. Der oberflächliche Blick auf die Kleidung allein reicht dafür nicht aus. Zwar gibt es Hinweise, aber keine definitiven Merkmale von Kinderarmut. Es braucht daher eine sensibilisierte Wahrnehmung und genaue Beobachtung, um mögliche Fälle von Kinderarmut zu erkennen.
Madeleine Truel – peruanische Heldin des 2. Weltkriegs
Vor 80 Jahren starb eine peruanische Heldin des Zweiten Weltkriegs: Madeleine Truel war eine peruanisch-französische Autorin, die im von den Deutschen besetzten Frankreich Widerstand leistete. In Deutschland ist sie unbekannt (es gibt nicht mal einen deutschen Wikipedia-Eintrag), in Peru gilt sie als Nationalheldin, für die Denkmäler errichtet werden.
Kinderarmut & Scham – Auswirkungen auf das Leben von Kindern
Armut bei Kindern oder Familien zu erkennen, ist oft nicht einfach. Der oberflächliche Blick auf die Kleidung allein reicht dafür nicht aus. Zwar gibt es Hinweise, aber keine definitiven Merkmale von Kinderarmut. Es braucht daher eine sensibilisierte Wahrnehmung und genaue Beobachtung, um mögliche Fälle von Kinderarmut zu erkennen.
Kinderarmut & Bildung – Kein Schutz vor Armut & Ausgrenzung
Kinderarmut und soziale Ungleichheiten in Deutschland nehmen zu. Immer wieder wird Bildung als die zentrale Maßnahme gegen Ungleichheiten benannt, doch paradoxerweise ist es gerade das deutsche Bildungssystem, welches soziale Ausgrenzung reproduziert.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.