
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Reportage zur Bürgergeld-Hetze
StudioRot hat jetzt eine Reportage gemacht – mit echten Geschichten von Betroffenen. Mit Perspektiven, die in den Schlagzeilen oft keinen Platz finden.
Kindheit prägt das Leben – Eltern-Bindung & spätere Gesundheit
Die Qualität der Beziehung zwischen Eltern und Kindern hat einen erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit im Erwachsenenalter – und das unabhängig von kulturellen und geografischen Unterschieden.
Kritik am Bürgergeld – Studie: Das Unleben im Bürgergeldbezug
Ca. 2 Jahre nach der umstrittenen Reform des Bürgergeldes stehen nun deutliche Verschärfungen im Rahmen einer „Neuen Grundsicherung“ auf der Agenda der Koalition. Bemerkenswert dabei: eine umfassende wissenschaftliche Auswertung des Bürgergeldes gibt es noch gar nicht und die Stimmen der Bürgergeldbeziehenden werden in der Diskussion konsequent ignoriert.
Kinderarmut erkennen – Was Kinderarmut bedeutet
Armut bei Kindern oder Familien zu erkennen, ist oft nicht einfach. Der oberflächliche Blick auf die Kleidung allein reicht dafür nicht aus. Zwar gibt es Hinweise, aber keine definitiven Merkmale von Kinderarmut. Es braucht daher eine sensibilisierte Wahrnehmung und genaue Beobachtung, um mögliche Fälle von Kinderarmut zu erkennen.
Madeleine Truel – peruanische Heldin des 2. Weltkriegs
Vor 80 Jahren starb eine peruanische Heldin des Zweiten Weltkriegs: Madeleine Truel war eine peruanisch-französische Autorin, die im von den Deutschen besetzten Frankreich Widerstand leistete. In Deutschland ist sie unbekannt (es gibt nicht mal einen deutschen Wikipedia-Eintrag), in Peru gilt sie als Nationalheldin, für die Denkmäler errichtet werden.
Kinderarmut & Scham – Auswirkungen auf das Leben von Kindern
Armut bei Kindern oder Familien zu erkennen, ist oft nicht einfach. Der oberflächliche Blick auf die Kleidung allein reicht dafür nicht aus. Zwar gibt es Hinweise, aber keine definitiven Merkmale von Kinderarmut. Es braucht daher eine sensibilisierte Wahrnehmung und genaue Beobachtung, um mögliche Fälle von Kinderarmut zu erkennen.
Kinderarmut & Bildung – Kein Schutz vor Armut & Ausgrenzung
Kinderarmut und soziale Ungleichheiten in Deutschland nehmen zu. Immer wieder wird Bildung als die zentrale Maßnahme gegen Ungleichheiten benannt, doch paradoxerweise ist es gerade das deutsche Bildungssystem, welches soziale Ausgrenzung reproduziert.
Was ist Armut? (Philosophie) – Und warum ist sie ein Problem?
Armut ist nicht nur ein Defizit an materiellen Ressourcen, sondern auch ein Mangel an existenziellen Möglichkeiten, darunter Selbstbestimmung, soziale Teilhabe, politisches Engagement u. v. m.
Gerechtigkeit. Von Platon zu Rawls
Wie Freiheit ist auch Gerechtigkeit ein Schlüsselbegriff der Philosophie, sowohl der philosophischen Ethik als auch der Politischen Philosophie. Und wie bei Freiheit geht auch das Nachdenken über Gerechtigkeit bis in die Antike zurück.
Neues Schulfach „Depression“? – Unterricht löst keine sozialen Probleme
Jedes Jahr werden Forderungen nach neuen Schulfächern laut. Kürzlich initiierte der Jugendbeirat der Deutschen Depressionshilfe eine Petition, um das Thema „Depression“ in den Lehrplan aufzunehmen. Doch wie sinnvoll ist ein neues Schulfach wirklich?
Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft – Klassismus
Klassismus ist keine veraltete, sondern unterschätzte Realität moderner Gesellschaften. Trotz fortschrittlicher Bildung und aufgeklärter Diskurse bleibt die Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft ein gravierendes Problem, das nur wenige erkennen. Er manifestiert sich nicht mehr durch offenen Ausschluss, sondern durch subtile Mechanismen und Barrieren.
Kürzungen jetzt stoppen! » Petition
Der Paritätische: ”Im Bundeshaushalt 2025 drohen nach Sparvorgaben des Finanzministeriums massive Streichungen. Bei den derzeitigen Verhandlungen zeichnet sich ab, dass das vor allem die Programmhaushalte der Ministerien treffen wird. Damit sind zivilgesellschaftliche Projekte und Initiativen bundesweit in ihrer Existenz bedroht.”
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.