Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.

Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Drehe den Spieß einfach um!

So drehst Du den Spieß um! - Depressionen #3

Retroflexionen sind Energien und Impulse, die wir zurückhalten und unbemerkt gegen uns selbst richten.
In diesem Video erläutere ich, inwiefern Retroflexionen für die typischen depressiven Symptome verantwortlich sein können. Ich gebe dir Beispiele dafür, wie du den Spieß wieder nach außen statt gegen dich selbst wenden kannst.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Mache deine eigenen Regeln!

Depression und Introjektion

Ich gebe hier viele Beispiele für das Erlernen krankmachender Regeln (Introjekte). Du erfährst, wie daraus psychisches und körperliches Leiden entstehen kann.
Aus dieser Sicht werden die Symptome der Depression ganz neu interpretiert.
Mit den hier vorgestellten Übungen lernst du, dich von kränkenden Introjekten zu befreien und deine eigenen Regeln zu machen.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Ein alternatives Depressionsmodell

Was uns alle depressiv macht: Wir alle verinnerlichen krankmachende Regeln (Introjekte). Dies zwingt uns dazu, Äußerungen von Gefühlen und Bedürfnissen zurückzuhalten und letztlich gegen uns zu richten (Retroflexion). Um daran nicht zu verzweifeln, wenden wir Strategien der Selbstbetäubung (Deflexion) an.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Michael Mehrgardt Philosophie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Fake oder Fakt?

Im alltäglichen Umgang mit der Welt gehen wir davon aus, dass das, was wir wahrnehmen, “stimmt” oder “passt”. Im Allgemeinen sollte unsere Wahrnehmung also Handlungen, Äußerungen, Pläne oder Erwartungen produzieren, die “stimmig” oder “passend” sind – Sehr oft ist dies aber nicht der Fall, wie jeder, der mit anderen Menschen zu tun hat, wissen dürfte!

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Frau A. sucht Hilfe!

Frau A. sucht Hilfe …
… und bekommt: Schuld!

Nachdem Frau A. über Jahre hinweg psychotherapeutische Hilfe gesucht hatte, bekam sie endlich persönliche Zuwendung durch einen Psychiatrie-Pfleger. Was als Lichtblick begann, endete jedoch mit Gefühlen von Schuld und Wertlosigkeit. Ein Psychotherapeut haute der Patientin im Erstgepräch seine fragwürdigen privaten Meinungen um die Ohren - und verstärkte damit ihren inneren Ankläger, der ihr das Leben fortan noch schwerer machte.

Weiterlesen
Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt

Störung oder Leiden?

Was Sprache enthüllt #4:

Bist du eine “Störung”?

Das Wort Störung transportiert Tiefenbedeutungen, die dem hilfesuchenden Menschen Schuld, Wertlosigkeit, Fehlerhaftigkeit und Verantwortungslosigkeit zuschreiben.

Therapeutinnen und Ärzte sollten den Terminus Störung ersetzen durch Leiden.

Weiterlesen
Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt

Teil 2: Wahrheit in der Psychotherapie

Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie und Ethik, ist für die Psychotherapie dringend vonnöten; denn die heutige Psychotherapie beruht auf impliziten, d. h. verborgenen oder gar heimlichen und damit schädlichen Grundhaltungen und -aussagen. Auch wenn ich in dieser Arbeit deutliche Kritik an der gegenwärtigen empirischen Forschung erhebe, spreche ich mich nicht gegen Empirie aus;

Weiterlesen
Philosophie, Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Philosophie, Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Sinn #3

Wir Therapeuten neigen dazu, Äußerungen von Patientinnen über Spiritualität, existenzielle Fragen und Lebenssinn zu bewerten, zu normieren oder auf einer inneren Sinn-Hierarchie einzuordnen. DIeser Artikel zeigt mittels einer Sinn-Matrix auf, wie vielfältig Sinn-Facetten sein können und wie unsinnig eine normierende Bewertung von "gutem" oder "schlechtem" SInn ist!

Dieser Text enthält theoretisch vertiefende Passagen - die auch übersprungen werden können - sowie viele Beispiele von möglichen Sinn-Aussagen.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.