
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Die dreifache Wurzel der Klimakrise
Der Klimawandel erfüllt mich mit Sorge. Nachdem, was über die Folgen des Klimawandels gesagt wird, ist das keine irrationale Angst, sondern eine berechtigte Befürchtung. Schon zu Beginn meiner Beschäftigung mit der Thematik vor fast zwei Jahrzehnten waren die Warnungen nicht zu überhören.
Zwischenmenschlichkeit (Intersubjektivität) | Phänomenologie
Menschen sind soziale Wesen. Das bedeutet, es ist nicht nur relevant, dass Menschen miteinander in Kontakt treten, sondern auch die Art und Weise, wie sie kommunizieren, interagieren, Beziehungen aufbauen und einander beeinflussen. Zwischenmenschliche Verhältnisse durchziehen das ganze Leben und haben einen tiefgreifenden Einfluss auf Entwicklung, Selbstbild und Möglichkeiten.
Kinderarmut erkennen – Was Kinderarmut bedeutet
Armut bei Kindern oder Familien zu erkennen, ist oft nicht einfach. Der oberflächliche Blick auf die Kleidung allein reicht dafür nicht aus. Zwar gibt es Hinweise, aber keine definitiven Merkmale von Kinderarmut. Es braucht daher eine sensibilisierte Wahrnehmung und genaue Beobachtung, um mögliche Fälle von Kinderarmut zu erkennen.
Einsamkeit – Ein Konzept macht Karriere
Es ist erstaunlich, dass der Begriff der Einsamkeit gerade in einer Kultur der größten je dagewesenen Vernetzung von Menschen zu ganz neuer Blüte gelangt. Dass ausgerechnet in einer Zeit, in der uns die Technik ermöglicht, praktisch immer und überall mit jeder und jedem verbunden zu sein, die Einsamkeit zu einem gesellschaftlichen Thema wird, das auch von der Politik aufgegriffen wird, das erstaunt. Das verblüfft. Das verwirrt.
Mitgefühlsmüdigkeit – Macht uns zu viel Empathie krank?
Mitgefühlsmüdigkeit betrifft vor allem Menschen, die in sozialen Berufen arbeiten oder Angehörige pflegen. Wer täglich mit dem Leid anderer Menschen zu tun hat, dem geht das irgendwann an die Substanz. Werden die Belastungen zu groß, verändert sich in der Folge das Verhalten gegenüber Patienten negativ.
Verantwortung
Verantwortung hat vier Dimensionen: 1. einen Träger (den Menschen als individuelles und kollektives Subjekt), 2. einen Gegenstand (die Handlung), 3. einen Adressaten (Gott, Menschheit) und 4. Kriterien (die normativ sind, moralisch oder rechtlich, und eine Anbindung des subjektiven Vollzugs an die objektive Ordnung gewährleisten).
Madeleine Truel – peruanische Heldin des 2. Weltkriegs
Vor 80 Jahren starb eine peruanische Heldin des Zweiten Weltkriegs: Madeleine Truel war eine peruanisch-französische Autorin, die im von den Deutschen besetzten Frankreich Widerstand leistete. In Deutschland ist sie unbekannt (es gibt nicht mal einen deutschen Wikipedia-Eintrag), in Peru gilt sie als Nationalheldin, für die Denkmäler errichtet werden.
Kinderarmut & Scham – Auswirkungen auf das Leben von Kindern
Armut bei Kindern oder Familien zu erkennen, ist oft nicht einfach. Der oberflächliche Blick auf die Kleidung allein reicht dafür nicht aus. Zwar gibt es Hinweise, aber keine definitiven Merkmale von Kinderarmut. Es braucht daher eine sensibilisierte Wahrnehmung und genaue Beobachtung, um mögliche Fälle von Kinderarmut zu erkennen.
Alles Bio? – Zur Genealogie der Moral in soziobiologischer Perspektive
Dass die menschliche Natur etwas mit der Moralität des Menschen zu tun hat, steht außer Frage. Was seit jeher umstritten ist und – soviel sei jetzt schon verraten – auch weiterhin heftig umstritten sein wird, das ist die Frage, was wir denn meinen, wenn wir von der „Natur“ sprechen.
Immer mehr psychisch Kranke – Eine Mental Health Krise?
Kommentar – Psychische Probleme nehmen gefühlt zu: ca. jeder 3. Mensch in Deutschland fühlt sich psychisch krank. Vor allem 49 % der Frauen geben im AXA Mental Health Report einen schlechten psychischen Zustand an. Erkranken immer mehr Menschen psychisch? Stecken wir mitten in einer mentalen Gesundheitskrise?
Individuum und Institution – Ethische Perspektiven für komplexe Probleme
Gut und böse sein – können das auch Institutionen? Oder ist Moral nur etwas für Individuen? Woran hat sich eine Ethik zu orientieren: an (konkreten) Tugenden oder an (abstrakten) Normen? Komplexe Probleme verlangen neue Denkansätze.
Im Züricher Schauspielhaus wird am 4. Februar 1943 Bertolt Brechts Drama „Der gute Mensch von Sezuan“ uraufgeführt.
Einsamkeitsfähigkeit – Können wir nicht mehr einsam sein?
Einsamkeit ist schmerzlich, doch ebenso eine unausweichliche Realität unseres Daseins. In der Philosophie betont man gerne die positive Erfahrung des Einsam-seins als Einsamkeitskompetenz. Gleichzeitig wird die negative Form der Einsamkeit als Gefahr für unsere westliche Gesellschaft dargestellt. Was stimmt denn nun? Haben wir wirklich alle verlernt, einsam sein zu können?
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.