Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.

Psychotherapie Michael Mehrgardt Psychotherapie Michael Mehrgardt

Hilfe! Ich hab‘ Atemnot!!

Atembeschwerden kommen bei verschiedenen körperlichen und psychischen Erkrankungen vor, zB bei Post-Covid, Infektionen, Angst-Erkrankungen, Depressionen. Sie können aber auch "einfach so", wie aus heiterem Himmel, auftreten – In diesem Beitrag stelle ich dir effektive Tools vor, mit denen du Erleichterung findest.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Nietzsche-Trilogie – Teil 1: Nietzsche. Der Verrückte

Zum 125. Todetag – Das Werk des Philosophen und Philologen Friedrich Nietzsche (1844-1900) ist weltbekannt. Zu Lebzeiten nur an der Universität von Kopenhagen auf dem Lehrplan, vergeht heute kein Semester an einer philosophischen Fakultät ohne Nietzsche-Seminar. Und doch hat seine Popularität nicht hinreichend zur Klärung seiner Rolle in der Philosophiegeschichte beigetragen.

Weiterlesen
Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Auch die beste Erziehung hilft nicht gegen Benachteiligung

Studie: Kinder brauchen eine gute Erziehung: Insbesondere wenn Babys lernen, zu sprechen und Informationen zu verarbeiten, bringt eine kompetente Kindererziehung Vorteile mit sich. Studien zeigen, dass es hilft, wenn Eltern gut gebildet sind, um die Entwicklung ihrer Kinder zu fördern. Doch es gibt auch klare Grenzen: v. a. wenn eine Familie stark sozial & ökonomisch benachteiligt ist, können die besten Erziehungsmethoden wenig ausrichten.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Natur und Übernatur 5

In der Hirnforschung wird verstärkt der Versuch unternommen, unser Gehirn dahingehend zu erforschen, dass physiologische Zustände in Form messbarer Daten erhoben werden, die das, was die Philosophie seit Jahrhunderten unter dem Stichwort Bewusstsein verhandelt, sinnlich (insbesondere visuell) erfahrbar machen. Andererseits wird seitens der Philosophie des Geistes auf die Existenz von unhintergehbaren subjektiven Erlebnisqualitäten hingewiesen, die so genannten Qualia.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Natur und Übernatur 4

Wer hat nun Recht – die Empiristen (also Locke und Bacon) oder die Rationalisten (Descartes und Leibniz)? Antwort: Beide. Nicht nur gucken, nicht nur grübeln – Erkenntnis braucht beides: Sinn und Verstand. Meint zumindest Immanuel Kant.

Weiterlesen
Depression, Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression, Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Gene sind überbewertet! – Studie zur Ursache von psychischen Erkrankungen

Viele denken, psychische Erkrankungen würden einfach von Generation zu Generation weitergegeben. Eine neue Untersuchung räumt nun mit diesem Irrtum auf:
Die meisten Menschen mit Diagnosen wie Schizophrenie, bipolarer Störung, Depression oder Borderline haben gar keine Veranlagung in der Familie.

Weiterlesen
Dr. phil. Josef Bordat Dr. phil. Josef Bordat

Natur und Übernatur 3

Es stellt sich die Frage, was dieser empiristische Zugang à la Locke und Bacon wert ist. Eröffnet uns die Erfassung der Natur auch die „Wahrheit“ hinter den durch Forschung erkennbaren Phänomenen?

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Natur und Übernatur 2

Ein enger Zusammenhang von sinnlicher Wahrnehmung und Erkenntnis (damit auch Sinn) behauptet der Empirismus. Wer über den Empirismus spricht, kommt an John Locke nicht vorbei. 1671 beginnt Locke mit der Ausarbeitung seines erkenntnistheoretischen Hauptwerkes.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.