
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Gewissen, Glaube, Religion
Artikel 4 GG führt Gewissen, Glaube und Religion zusammen. Zu Recht, denn Glaubens- und Religionsfreiheit sind sehr eng mit der Gewissensfreiheit verbunden. Wir können den Konnex von Gewissen, Glaube und Religion demnach wie folgt bestimmen…
Intuition – Oder: Die Sache mit dem Bauchgefühl
Wie treffen Sie Entscheidungen? Mit dem Kopf, reflektiert, rational? Oder emotional, „aus dem Bauch heraus“? Mal abgesehen davon, dass es für uns Menschen kein emotionsloses Denken gibt und auch unser Gefühlsleben bisweilen rational ist, wird man vielleicht sagen: Kommt ganz drauf an. Manchmal so, manchmal anders.
Im Anfang war das Wort – Wie die christliche Theologie die deutsche Sprache prägte
Die Sprache formt das Denken, das Denken bringt die Kultur hervor. Religion ist Kristallisationspunkt der Kultur. Darum sollte es nicht verwundern, dass wichtigste Meilensteine des Wegs zu einer deutschen Sprache vom Christentum bzw. der christlichen Theologie errichtet wurden.
Das Gewissen — Definition & Bedeutung
Meine depressiven Episoden sind oft begleitet von einem schlechten Gewissen, das sich zur Scham steigert. Irgendwie fühle ich mich schuldig, wenn ich nicht wie gewohnt teilhaben und beitragen kann, in der Partnerschaft, in der Familie, im Freundeskreis, im Beruf, in der Gesellschaft. Irgendwie habe ich dann ein schlechtes Gewissen. Fast immer. So dass ich schon mal dachte: „Kann man das nicht mal abstellen, das Gewissen mit seinem eindringlichen Ruf?!“
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.