Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Noch Fragen? Zu Sinn und Zweck von Philosophie heute
„Philosophie mußt Du studieren und wenn Du nicht mehr Geld hättest als nötig ist, um eine Lampe und Öl zu kaufen und nicht mehr Zeit als von Mitternacht bis zum Hahnenschrei.“ Das sage nicht ich, das sagt Friedrich Hölderlin. Hölderlins Gedanke ist uns heute fremd und vertraut zugleich.
Depression: Aggression & Impulsivität in 50 % aller Fälle
Aggressionen sind ein Aspekt des Mensch-Seins, der auch vor den größten Belastungen nicht halt macht. Wut und Aggression sind in der Lebenswirklichkeit eines depressiven Menschen ebenso vorhanden wie bei jemandem ohne psychische Erkrankung, der eine Krise oder Belastung durchlebt.
Grenzüberschreitungen in der Psychotherapie
Verletzungen, Respektlosigkeiten und Grenzüberschreitungen kommen in Psychotherapie und Psychiatrie leider nicht selten vor. Ich beginne diesen Beitrag mit meinen eigenen Erfahrungen in Ausbildung und in meinen ersten Berufsjahren. Anschließend lasse ich Patienten und Patientinnen zu Wort kommen. Auch dich möchte ich einladen, von deinen Erfahrungen zu erzählen. Wenn du dich scheust, kannst du auch ein Pseudonym wählen.
Sterben und Tod – Was man darüber lernen kann
In den Zeiten schwerer Depression habe ich Suizidgedanken. Gedanken an das Sterben, an den Tod. Im Laufe der Philosophiegeschichte gab es immer wieder Vertreter einer Thanatologie, einer Lehre von Sterben und Tod. Die Thanatologie gehorcht dabei dem sittlichen Anspruch, dass zu einem gelungenen Leben auch ein „gelungenes Sterben“ gehört.
Depressionen: Angehörige – Das unsichtbare Leid der Familie
Eltern, Partner, Kinder – alle Angehörigen leiden, wenn ein geliebter Mensch an Depressionen erkrankt. Viele Fragen entstehen: Bin ich irgendwie schuld an der Krankheit? Wie gehe ich richtig mit depressiven Menschen um? Ist es okay, Zeit mit anderen zu verbringen, ohne die kranke Person?
KRITIK AN DER OFFIZIELLEN PSYCHOTHERAPIE #4 - VERTIEFUNG
Eine emanzipatorische Psychotherapie zielt auf Überwindung von Doxai und auf die Nutzung von Paradoxa. Das klingt sehr abgehoben, und deshalb möchte ich hier genauer erklären, was damit gemeint ist.
Depressionen beim Partner – Extreme Folgen für die Beziehung
Depressionen beim Partner sind eine krasse Herausforderung. Oft geraten die gesunden Partner_innen in eine Spirale aus Überforderung und Ausweglosigkeit. Das liegt nicht unbedingt daran, dass sie sich aus lauter Überfürsorge aufarbeiten, sondern dass es grundsätzlich an angemessener, professioneller Hilfe mangelt.
Neues Buch über Depressionen – Depressionen erleben
Wie fühlt es sich an, depressiv zu sein? Um zu verstehen, was mit einem Menschen in einer Depression passiert, ist ein kritischer Blick hinter die klinische Diagnose notwendig. Dieses Buch über Depressionen verknüpft das subjektive Erleben mit Philosophie und erklärt, was sich in welcher Form im Selbsterleben Betroffener verändert.
KRITIK AN DER OFFIZIELLEN PSYCHOTHERAPIE #4
Mit dem Psychotherapeuten-Gesetz von 1999 hat sich die offizielle Psychotherapie zur braven Magd des Gesundheitswesens entwickelt. Das war sie nicht immer: Bis dahin gab es viele emanzipatorische, humanistische und auch gesellschaftskritische Ansätze. Die Gestalttherapie bspw. hat sich gar als “anarchistisch” bezeichnet.
In der Depression – Die Verfremdung der Lebenswelt
Eines der rätselhaftesten Dinge, die in einer Depression geschehen, ist die unmerkliche, aber allmählich fortschreitende Veränderung der Art und Weise, wie ich die Welt sehe und auf sie eingestimmt bin.
KRITIK AN DER OFFIZIELLEN PSYCHOTHERAPIE #4 – WIE ICH ES SEHE
Zusammenfassung: Meine Grundhaltung
In diesem Beitrag gebe ich eine Zusammenfassung darüber, was die auf meinem Blog mindroad vertretene Grundhaltung besser macht als die der offiziellen Richtlinien-Psychotherapie. Mit einigen Beispielen veranschauliche ich den Unterschied zur offiziellen Sichtweise.
Das Gewissen — Definition & Bedeutung
Meine depressiven Episoden sind oft begleitet von einem schlechten Gewissen, das sich zur Scham steigert. Irgendwie fühle ich mich schuldig, wenn ich nicht wie gewohnt teilhaben und beitragen kann, in der Partnerschaft, in der Familie, im Freundeskreis, im Beruf, in der Gesellschaft. Irgendwie habe ich dann ein schlechtes Gewissen. Fast immer. So dass ich schon mal dachte: „Kann man das nicht mal abstellen, das Gewissen mit seinem eindringlichen Ruf?!“
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.