Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.

Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

KRITIK AN DER OFFIZIELLEN PSYCHOTHERAPIE #3 - VERTIEFUNG

Ich untersuche die Paradigmen des Wissens und Behandelns, die der offiziellen Psychotherapie fraglos zugrundeliegen. Diese Art des “Wissens” beruht, so behaupte ich, nur auf Dogmen oder Machtausübung. Ein solches “Wissen” ist hohl und bodenlos und verführt die Therapeuten zu Kränkungen und Schuldzuweisungen gegenüber den Hilfesuchenden.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Gibt es Wahrheit? – Wenn ja, wie viele?

Aus der Frage nach der Erkenntnis und wie man sie gewinnt, folgt die Frage nach der Wahrheit. Gibt es eine objektive Wahrheit? Wenn nicht, was bleibt dann übrig? Wenn ja, können wir sie erkennen? Wodurch? - Ein kleiner Ritt durch die Wahrheitstheorien (Platon, Thomas von Aquin, Kant et al.), dazu: Wahrheit und Moral sowie Wahrheit und Religion.

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

KRITIK AN DER OFFIZIELLEN PSYCHOTHERAPIE #3 – WIE ICH ES SEHE

In diesem Beitrag betrachte ich Krankheit nicht als Störung, nicht als “Gegenteil” von Gesundheit, sondern als zum Leben gehörig. Diagnose, Therapieplanung und Behandlung beschreibe ich als einen gemeinsamen Prozess der Wahrheitsfindung.

Weiterlesen
Philosophie, Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie, Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Arme Menschen sind meist Deutsche & Arbeitstätige

In der öffentlichen Wahrnehmung wird das Bild von Armut oft mit Arbeitslosigkeit, Migration und geringer Bildung in Verbindung gebracht. Doch die Realität zeichnet ein komplexeres Bild: Eine Großzahl der Personen, die in Deutschland offiziell von Armut betroffen sind, bleiben trotz Job und angemessener Qualifikation im Teufelskreis der Armut gefangen.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Michael Mehrgardt Philosophie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Kritik an der offiziellen Psychotherapie 3

Jetzt schreiten wir zu dem Wort Krankheit. Eigentlich sollte von Krankheit genau dann gesprochen werden, wenn eine Person leidet, sei es an Niedergeschlagenheit, sei es an einem Taubheitsgefühl im kleinen Zeh, an Schmerzen im Unterbauch oder an Angstzuständen.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Der Mensch als ens sociale

Klar – das Leben ist nicht immer schön. Mehr noch: Manchmal ist das Leben richtig mies. Dann kann es sein, dass man dieses Leben nicht mehr ertragen mag, dass man einfach nicht mehr leben möchte. Diese Entscheidung trifft man allein – und doch ist man nicht allein. Jeder Mensch ist ein ens sociale – und bleibt es bis zuletzt.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

KRITIK AN DER OFFIZIELLEN PSYCHOTHERAPIE #2 – Therapie als Begegnung

Psychotherapie ist Begegnung. Menschliche Begegnung ist stützend, nahrhaft, wärmend. Wenn sie dies nicht ist, handelt es sich um Ent-Gegnung, also um das Vorenthalten einer Begegnung. Aber es sind nicht die Methoden, nicht die Therapieschulen, die helfen, sondern die sogenannten Therapeuten-Variablen wie: Bestätigung, emotionale Zuwendung, Ermutigung, Glaube an Heilung, Respekt …

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Risiken der Exposition

Nebenwirkungen bei VT-Exposition

Eine Expositionsbehandlung in der Verhaltenstherapie kann mit Risiken verbunden sein: Nur wenige Fachleute scheinen heutzutage noch den Begriff Napalkov-Effekt zu kennen. Dieser besagt, dass eine starke Panikattacke zu einer Neuverstärkung der Panikstörung führen kann, wenn diese mit massiven physiologischen Begleiterscheinungen einhergeht und als existenziell bedrohlich erlebt wird.

Bei einer Expositionsbehandlung wird der Patient dazu angehalten, sich der angstauslösenden Situation auszusetzen und die Panik auszuhalten. Nur so könne er nämlich lernen, dass die Panik von allein wieder zurückgehe. Laut Theorie könne durch das Aufgeben des Vermeidungsverhaltens eine Löschung der Panik-Reaktion erfolgen.

Leider wird dabei oft übersehen, dass eine intensive Panikattacke traumatisierend wirken und eine anhaltende Erwartungsangst und Übererregung auslösen kann. Der Therapie-"Erfolg", dass die Patientin wieder das Haus verlassen oder Fahrstuhl fahren kann, wird somit teuer erkauft.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.