
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Hochbegabung & psychische Probleme – Existenzielle Depression
Hochbegabung geht nicht selten mit psychischen Problemen einher, die einen speziell existenziellen Charakter haben. Es geht hier nicht um eine konkrete Krise und Details, sondern um das Leiden am menschlichen Dasein & der Welt an sich.
Kein Selbstwertgefühl: Symptome + Selbstwert-Aufbau (Übungen)
Kein Selbstwertgefühl zu haben, ist Kern-Thema bei psychischen Störungen und äußerst leidvoll. Umso wichtiger sind diese Übungen, um den Selbstwert aufzubauen.
Was ist Philosophie? – Bedeutung, Definition & Sinngehalt
Was ist Philosophie eigentlich? Die Wortherkunft von “Philosophie” bietet eine Basis. Doch die Philosophie verfügt über keine allgemeine Definition. Dafür existieren umso mehr Ansätze & Erklärungsversuche, was Philosophie zu sein hat.
Biografische Selbstreflexion – Beispiele für Biografiearbeit
Biografiearbeit ist mehr als eine Anamnese von Krisen & Familienstrukturen. Die biografische Selbstreflexion hilft Dir, sowohl erinnerte als auch vergessene Erfahrungen & Gefühle wieder bewusst zu machen & in einem neuen Zusammenhang einzuordnen.
Was ist Schönheit? Warum ist schön sein wichtig?
Was ist schön? Die Flut an attraktiven Menschen in den Medien & auf Social Media lässt an äußerliche Perfektion denken. Wenn es nach der Philosophie geht, hat Schönheit jedoch weniger mit dem äußeren Erscheinungsbild zu tun. Doch warum ist äußere Schönheit dann so wichtig?
Depression: Müdigkeit – ständig müde, schlapp & erschöpft
Tiefe Müdigkeit ist ein Hauptmerkmal von Depressionen. Und kann sich auf verschiedenen Ebenen ausdrücken. Doch warum erzeugt die Depression eine so starke geistige und körperliche Ermüdung? Was passiert da genau mit Betroffenen in Körper & Geist?
Kein Therapieplatz: was tun? – So überbrückst Du Wartezeiten
Was kannst Du tun, wenn Du keinen Therapieplatz findest? Um die langen Wartezeiten durchzustehen, ist jetzt schnelle & effektive Hilfe + Selbsthilfe gefragt. Hier sind Institutsambulanzen & Co. gute Alternativen.
Was ist der Sinn des Lebens? – Sinnfrage & Lebenssinn heute
Der Sinn des Lebens ist essentiell. Aber worum geht es bei der Sinnfrage? Und warum suchen wir Lebenssinn?
Digitale Medien & Gehirn – Was macht das Internet mit uns?
Digitale Medien und ihre Auswirkungen aufs Gehirn werden vor allem bei Kindern und Jugendlichen thematisiert. Doch auch auf Erwachsene hat die Nutzung digitaler Medien starken Einfluss in Denken & Handeln.
Philosophische Fragen – 10 Themen der Philosophie
Philosophische Fragen zum Nachdenken gibt es viele. Doch anstatt Dir hier 700 Fragen der Philosophie aufzulisten, möchte ich Dir helfen, einige wichtige philosophische Fragestellungen in ihrer Tragweite zu verstehen.
Depressiver Realismus – Sehen Depressive die Welt nüchtern?
Depressive sehen die Welt negativ, gesunde Menschen optimistisch. Doch was liegt näher an der Wirklichkeit? Haben Depressionen überhaupt etwas mit der Realität zu tun?
Angst vor Blicken bei Sozialphobie – Im Blick des anderen
Der Blick des anderen ist für Menschen mit Angststörung, v.a. Sozialphobie, ein gefürchteter Moment. Aber was genau passiert da bei Sozialphobikern? Und warum spielt der Blick anderer Menschen so eine große Rolle? Der Philosoph Sartre lieferte interessante Denkansätze.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.