
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Was macht glücklich? – Lebensglück finden mit Glücksfaktoren
Menschen suchen seit Jahrhunderten nach der Antwort für ein glückliches Leben. Dazu liefern Wissenschaften & Philosophie verschiedenste Antworten. Heute, da gibt es eine ganze Glücksindustrie, die Dir weismachen will, es gäbe anhaltendes Glück und Du müsstest es nur mit den richtigen Mitteln herbeiführen. Aber eigentlich läuft die Sache mit dem Glück ganz anders.
Entstigmatisierung (Anti-Stigma) – Was tun gegen Stigmatisierung?
Initiativen zur Entstigmatisierung & Anti-Stigma-Kampagnen gibt es einige. Aber wirken sie & helfen gegen Stigmatisierung? Studien zeigen, es kommt darauf an, welche Maßnahmen der Entstigmatisierung im Fokus stehen. Eins wird klar: Aufklärung alleine ist nicht genug! Gesicht zeigen, ist nicht genug. Doch wie lässt sich eine Anti-Stigma-Initiative dann effektiv gestalten? Es gibt Möglichkeiten, doch kaum jemand nimmt sie wahr.
Depression: Gesellschaft spielt eine Rolle bei der Volkskrankheit
Depressionen haben es unlängst zur Volkskrankheit geschafft. Damit erhält die Depression eine Bedeutung, die weit über den Einzelnen hinausgeht. Sie ist kein privates Problem von ein paar Menschen, sondern hat gesellschaftliche und politische Dimensionen, die klar benannt werden müssen.
10 Regeln bei Angst – Angstbewältigung: Die wichtigsten Tipps
Angst ist ein elementares Gefühl, das sich bei Angststörungen verselbstständigt. Oft fühlst Du Dich ihr hilflos ausgeliefert – bist Du aber nicht! Hier sind 10 Regeln bei Angst, die sich schon oft bewährt haben und die Du auswendig kennen solltest, wenn Du an einer Angststörung leidest.
Antriebslosigkeit & Depression – Die gehemmte Depression
Gehemmte Depressionen sind der „Normalfall“, also das, wie sich jeder einen typisch depressiven Menschen vorstellen würde. Leere & Sinnlosigkeit, Schwäche & Kraftlosigkeit sowie kognitive Blockaden sind an der Tagesordnung. Die Körperhygiene & Artikulation fallen deshalb besonders schwer.
Ich bin hässlich – Körperbildstörung & falsche Selbstwahrnehmung
„Ich bin hässlich“ ist für Menschen mit Körperbildstörung nicht einfach nur ein Gedanke. Es ist ein quälender Zustand von Minderwertigkeit, der sich in jeder Faser Deines Körpers manifestiert. Was manche als Eitelkeit abtun, ist eine handfeste psychische Erkrankung, die den Alltag so stark beeinträchtigt, dass sich kaum noch von einem Leben sprechen lässt.
Sinn des Lebens in der Philosophie – Philosophische Antworten
Über den Sinn des Lebens haben Philosophen, Theologen, Psychologen und Naturwissenschaftlicher über die Jahrhunderte hinweg nachgedacht. Aber warum suchen wir einen Lebenssinn? Und warum gibt es immer noch keine eindeutige Antwort darauf?
Philotherapie: Philosophie als Therapie – eine Alternative?
Philosophie ist eine Grundlage modernen Psychotherapien verschiedenster Richtung. Das ist wichtig, weil die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragestellungen zur Psychischen Gesundheit beiträgt. Doch braucht es dafür eine Psychotherapie oder ist die philosophische Praxis eine Alternative? So verquickt die Bereiche auch scheinen, es gibt klare Unterschiede zwischen Philosophie & Psychologie.
Larvierte Depression – somatisch, maskiert & versteckt
Die Anzeichen für Depressionen sind oft gut versteckt. So gut, dass sogar von einer körperlichen Depression die Rede ist. Auch maskierte oder versteckte Depression genannt.
Angst vor Kontrollverlust & Angst, verrückt zu werden – Was hilft?
Angst, die Kontrolle über Deinen Körper & Geist zu verlieren, kennen alle Menschen, die eine Panikattacke durchgemacht haben. Sie ist ein Symptom von Angsterkrankungen, das so krasse Dimensionen annimmt, dass Betroffene überhaupt nicht mehr aus dem Angstkreis herausfinden.
Angst vor Menschen (Sozialphobie) – Erfahrungen & Tipps
Leidest Du unter einer Sozialphobie, hast Du ständig Angst, von anderen Menschen geprüft und verurteilt zu werden. Du fürchtest so stark, Dich vor anderen peinlich, ängstlich, beschämend oder unkontrolliert zu verhalten, dass Psyche & Körper unter Daueranspannung stehen.
Was ist Glück? Philosophie zur Bedeutung von Glück
Innere Zufriedenheit ist die philosophische Form des Glücks. Auch wenn Du diese Ausführungen immer im Kontext ihrer geschichtlichen Entstehung verstehen musst, so liefern die verschiedenen Antworten der Philosophie auf das Glück jede Menge Inspiration und Anhaltspunkte auf der Suche zur inneren Zufriedenheit, dem philosophischen Glück.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.