
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Schamkrankheiten – toxische Scham: Ich schäme mich für mich
Scham (Schamgefühle) sind normal & wichtig, doch können auch zu einer Schamkrankheit auswachsen. An sich hat unsere Scham wichtige Funktionen, solange sie nicht ausufert. Bei Schamkrankheiten ist das anders: hier beherrscht eine toxische Scham Betroffene und bildet den Nährboden für psychische Störungen aller Art.
Jede Depression endet! – Depression: Wann hört das auf?
Jeder Mensch, der mitten in einer Depression steckt, fragt sich, wann das Ganze endlich aufhört. Du verspürst dann eine Ohnmacht & Verzweiflung, die alles in den Schatten stellt, was Du jemals erlebt hast. In solchen Momenten bist Du regelrecht überzeugt, dass Deine Depression niemals vorbeigeht und jemals endet. Das ist aber die verzerrte Sicht, die Dir Deine depressive Störung aufzwingt. Wie & Warum, dass erkläre ich Dir aus meiner Erfahrung heraus.
Gedankenspirale (Gedankenkarussell) – mehr als bloß Grübeln
Gedankenkarussell und Grübeln sind nicht das gleiche, auch wenn sie gerne synonym benutzt werden. Bei Grübeleien handelt es sich um einen ganz normalen Vorgang, Gedankenkarusselle sind dagegen krankhaft. Wichtig ist, die Unterschiede zu erkennen und Möglichkeiten, sich aus der zermürbenden Gedankenspirale zu befreien.
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. E. Frankl) – Buchtipp
Das Buch „Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn“ von Viktor Emil Frankl gibt Dir einen Überblick über das Gesamtwerk des philosophischen Psychotherapeuten. Wie kein anderer außerhalb der Philosophie, hat sich Frankl mit dem Sinn der menschlichen Existenz beschäftigt. Das Buch zu lesen, lohnt sich daher für jeden!
Neurotische Depression – subdepressiv & doppeldepressiv
Der Begriff neurotische Depression wird heute nicht mehr oft verwendet. Meist reden Ärzte von subdepressiven Stimmungszuständen oder Dysthymie. Wie Du es auch nennst, es geht dabei immer um eine verwandte Krankheit bzw. Vorstufe zur Depression, die mehrere Jahre andauert und Dir das Leben schwer macht.
John Stuart Mill “Über die Freiheit” - Buchtipps Philosophie
Mills Traktat über die Freiheit ist eines der wichtigsten Grundlagen Bücher des modernen politischen Liberalismus und unserer demokratischen Gesellschaft.
Depression: Bilder im Kopf – Quälende Intrusionen & Flashbacks
Auch bei Depressionen erscheinen Bilder im Kopf, sogenannte Flashbacks, die sich immer wieder um eine schlimme Erinnerung drehen. Vor dem geistigen Auge entstehen also mentale Bilder, die mit negativen Gedanken und schrecklichen Gefühlen verbunden sind. Doch es gibt Mittel, um aus diesen bildhaften Gedankenkreisen auszusteigen.
Platon Phaidon & Gadamer Wege zu Plato – Buchtipps Philosophie
Platons Text Phaidon hat maßgeblich die Philosophie unserer europäischen Welt beeinflusst. Eine Buchvorstellung ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Serotonin & Depressionen – Liegt es wirklich am Mangel?
Wer kennt es nicht: Ein Mangel von Serotonin soll die Ursache von Depressionen sein. Hartnäckig hält sich dieser Mythos, obwohl die Theorie bereits vor etlichen Jahren widerlegt wurde. Trotzdem helfen SSRI gegen Depressionen. Doch warum und wie?
Borderline-depressiv – Was ist eine Borderline-Depression?
Borderline geht oft mit Depressionen einher. Wichtig ist, dass beide Krankheiten eigenständig behandelt werden. Aber was ist eine Borderline-Depression überhaupt? Gibt’s da spezielle Merkmale? Wie so oft, sind die Grenzen zwischen Borderline und Depression fließend.
Muße – Muße haben ist mehr als Self-Care & Erholung
Muße wird in Zeiten der Selbstoptimierung neu entdeckt. Doch nicht als Selbstzweck nach philosophischer Tradition, sondern als Mittel & Zweck mit praktischem Effekt & dem Ziel, besser zu werden (worin auch immer). Mußestunden sind gesund, doch nur wenn sie nicht unter dem Scheffel der Effektivität & Leistungsorientierung stehen.
Triggerwarnungen – sinnvoll oder doch eher triggernd?
Triggerwarnungen sollen helfen, traumatisierte Leser bzw. Zuschauer vor negativen Reizen zu schützen. Nach mehreren Untersuchungen sind Warnhinweise auf Trigger jedoch nicht sinnvoll und lösen den gegenteiligen Effekt aus: Sie triggern Betroffene stärker als Texte, Filme oder Bücher ohne Warnung.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.