
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Ich kann nicht mehr – Tipps, wenn die Seele nicht mehr kann
Wenn Du psychisch am Ende bist und nichts mehr geht, schrammst Du gefährlich nahe an einer Depression oder bist schon erkrankt. Das bedeutet aber nicht, dass Du gar nichts tun kannst. Im Gegenteil, der Gedanke zeigt Dir, dass es höchste Zeit ist, um jetzt gegenzusteuern.
Unterdrückte Wut rauslassen – Wut zeigen ist gesund & wichtig
Die Medizin beweist, dass unterdrückte Wutgefühle Deinen Geist & Körper krank machen. Wut rauslassen ist gesund, solange Du hier ein bestimmtes Ausmaß nicht überschreitest.
Wenn Depressive sich nicht helfen lassen wollen – Wichtige Tipps
Was ist, wenn sich ein depressiver Mensch nicht helfen lassen will? Zunächst musst Du die Gründe dafür kennen, warum der andere keine Therapie machen möchte. Im zweiten Schritt kannst Du kleine Hilfestellungen anbieten.
Toxische Weiblichkeit – überholte Rollenbilder & ihre Wirkung
Toxische Männlichkeit gibt es. Es gibt aber auch eine toxische Weiblichkeit, die das dominante Männerbild stützt und untermauert. Doch was genau ist darunter zu verstehen? Und woran zeigt sich zerstörerisches Verhalten von Frauen?
Moderne Mythen – Über die Funktion von Mythen früher & heute
Beim Wort Mythos denken viele an Götter, fantastische Kreaturen und Helden aus vergangener Zeit. Dabei sind Mythen viel mehr und heute immer noch am Werk.
Ernährung bei Depressionen – Happy dank gesundem Essen?
Kannst Du Deine Depressionen wirklich mit sog. Happy Mood Foods „heilen“? Fakt ist, es gibt Zusammenhänge zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit. Aber gibt es auch eine richtige Ernährung bei Depressionen?
Sprücheklopfer & Pseudo-Philosophen – kurz: Social Media Bullshit
Tiefsinnige Weisheiten schrieben ältere Generationen ins Poesiealbum. Heute nutzt man dafür Social Media. Dabei werden intellektuelle Sprüche & Zitate inflationär gebraucht – aber selten wirklich verstanden. Eine Studie sagt: Sprücheklopfer sind eher dumm als weise.
Typische Gedanken bei Depression – Depressive Gedankenkreise
Bei Depressiven kreisen typischerweise Gedanken um das eigene Elend und erzeugen Untertöne, die jedes Wort und jede Geste mit negativen Untertiteln belegen.
Was ist philosophieren? – Philosophieren als Lebenskunst
Philosophieren will jeder, aber kann nicht jeder Mensch. Überall tönt das neue Motto: Jeder ist ein Philosoph. Die Frage dabei: Was ist denn philosophieren überhaupt?
14 Dinge, die Du nie zu depressiven Menschen sagen solltest
Sätze, die man Depressiven niemals sagen sollte, sind oft vergleichend, wertend und taktlos. Meist aus Verlegenheit, weil Du dem Menschen mit Depressionen eigentlich helfen willst. Lies hier, was Du besser nicht zu depressiven Menschen sagen solltest und warum.
Gefühllosigkeit – Wenn die Depression Gefühle blockiert
Depressionen sind die „Krankheit der Losigkeiten“: sie machen Dich hoffnungslos, antriebslos und gefühllos. Dabei ist die gefühlte Bedeutungs- & Sinnlosigkeit so erdrückend spürbar, dass das Leben seine Essenz verliert.
Kognitive Verzerrung – über Denkfehler, die wir alle machen
Denkfehler macht jeder, nicht nur Verschwörungstheoretiker. Insbesondere bestimmte Denkfallen sorgen für Fehlschlüsse.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.