
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Was ist das Eigentlich?
über die Unzulänglichkeit des Seins in Moll…Lesenswerte Kurztexte
Depression: körperliche Symptome – Die Korporifizierung des Leibes
Major Depressionen erzeugen neben psychischen Problemen häufig körperliche Symptome. Trotzdem zählen sie laut gängiger Medizin zu den psychischen Störungen. Die phänomenologische Philosophie sieht das anders: So wie die Seele verliert auch der Leib sichtbar an Lebendigkeit.
Alternatives Depressionsmodell – Dr. Michael Mehrgardt
Dr. phil. Michael Mehrgardt war 40 Jahre lang als Psychologischer Psychotherapeut tätig. Heute engagiert er sich mit seinem privaten Blog für eine kritische Alternative zur „Richtlinien-Psychotherapie“. Und das aus gutem Grund (seine Argumente erfährst Du im Video)
Depression: gestörtes Zeitgefühl – Zeitverlust oder Stillstand
Depressionen stören das Zeitgefühl so massiv, dass Betroffene buchstäblich aus der Zeit fallen. Während die Zeit für alle anderen normal weiter läuft, fühlen sich Depressive wie erstarrt. Die Erfahrung von Zeitlichkeit (Zeitgefühl, Zeitsinn) verfremdet sich in der Krankheit zu einer ungeheuren Macht über das Selbst.
Medikalisierung – Beispiel: Depression & Antidepressiva
Die Medikalisierung des Alltags ist weit fortgeschritten: Heute gibt es Tabletten & Globulis gegen schwere Krankheiten und harmlose Zipperlein. Gerade am Beispiel Depression zeigt sich, wie leichtfertig Medikamente zum Einsatz kommen. Hintergrund: Das Monopol der biologischen Psychologie, die den Menschen auf Gehirn, Körper und Gene reduziert.
Depressionen & Trauma – Depression durch Trauma ausgelöst?
Trauma und Depression hängen eng zusammen. Bei über 60 % der Fälle von Depressionen spielen traumatische Kindheitserlebnisse ein Rolle. Doch leider wird das Trauma oftmals übersehen.
Psychotherapie Kritik – Wie wirksam ist Psychotherapie bei Depressionen?
Psychotherapie ist gefragter denn je. Eine hohe Nachfrage bedeutet aber nicht, dass die Therapien auch wirklich helfen. Denn jede:r 3. Patient:in ist mit der Psychotherapie nicht zufrieden.
CBD gegen Depression – Hilft CBD bei Depressionen wirklich?
Beim Thema CBD gegen Depression, Ängste & Stress scheiden sich die Geister. Gleichzeitig sind natürliche Antidepressiva heiß begehrt. Meine Erfahrungen mit CBD-Öl schildere ich in diesem Beitrag – ohne Anspruch auf allgemeingültige Aussagen.
Natur & Gesundheit – Natur als Therapie gegen Depressionen?
Natur und Gesundheit gehören für uns irgendwie zusammen. Aber helfen ein paar Naturerlebnisse wirklich jedem Menschen mit Depressionen? Bei genauerer Prüfung zeigt sich: die positiven Studien zum Thema sind ziemlich dürftig und unprofessionell durchgeführt.
Stigmatisierung psychisch Kranker – Vorurteile & Abwertung
Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden nicht nur an ihren Symptomen, sondern auch an stereotypen Vorurteilen und sozialer Diskriminierung.
Depressive erkennen – Subtile Anzeichen & typische Symptome
Depressionen zu erkennen ist selbst für Fachleute nicht einfach. Kein depressiver Mensch gleicht dem anderen. Und doch gibt es Gemeinsamkeiten in Form von auffälligen Veränderungen in Verhalten, Denken und Fühlen.
Hochbegabung & psychische Probleme – Existenzielle Depression
Hochbegabung geht nicht selten mit psychischen Problemen einher, die einen speziell existenziellen Charakter haben. Es geht hier nicht um eine konkrete Krise und Details, sondern um das Leiden am menschlichen Dasein & der Welt an sich.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.