Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.

Depression, Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression, Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Depersonalisation & Derealisation – Symptom: neben sich stehen

Dir selbst oder der Welt entfremdet zu sein, ist nicht ungewöhnlich. Jeder von uns weiß, wie es ist, wenn sich alles unwirklich anfühlt oder man neben sich steht. Bist Du psychisch erkrankt, überfallen Dich solche Dissoziationen (Abspaltungen) häufig & auf brutale Weise. Aber wie fühlen sich Depersonalisation & Derealisation an? Und was kannst Du dagegen tun?

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Anhedonie (Freudlosigkeit) – keine Lebensfreude mehr

Anhedonie ist zwar ein Haupt-Symptom bei Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen, aber noch mit vielen Missverständnissen verbunden. Keine Freude mehr am Leben zu haben, bei nichts mehr Freude empfinden zu können – das ist ein äußerst quälender Zustand. Doch wie genau fühlt sich Freudlosigkeit an?

Weiterlesen
Depression, Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression, Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Entstigmatisierung (Anti-Stigma) – Was tun gegen Stigmatisierung?

Initiativen zur Entstigmatisierung & Anti-Stigma-Kampagnen gibt es einige. Aber wirken sie & helfen gegen Stigmatisierung? Studien zeigen, es kommt darauf an, welche Maßnahmen der Entstigmatisierung im Fokus stehen. Eins wird klar: Aufklärung alleine ist nicht genug! Gesicht zeigen, ist nicht genug. Doch wie lässt sich eine Anti-Stigma-Initiative dann effektiv gestalten? Es gibt Möglichkeiten, doch kaum jemand nimmt sie wahr.

Weiterlesen
Depression, Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression, Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Depression: Gesellschaft spielt eine Rolle bei der Volkskrankheit

Depressionen haben es unlängst zur Volkskrankheit geschafft. Damit erhält die Depression eine Bedeutung, die weit über den Einzelnen hinausgeht. Sie ist kein privates Problem von ein paar Menschen, sondern hat gesellschaftliche und politische Dimensionen, die klar benannt werden müssen.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Antriebslosigkeit & Depression – Die gehemmte Depression

Gehemmte Depressionen sind der „Normalfall“, also das, wie sich jeder einen typisch depressiven Menschen vorstellen würde. Leere & Sinnlosigkeit, Schwäche & Kraftlosigkeit sowie kognitive Blockaden sind an der Tagesordnung. Die Körperhygiene & Artikulation fallen deshalb besonders schwer.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Jede Depression endet! – Depression: Wann hört das auf?

Jeder Mensch, der mitten in einer Depression steckt, fragt sich, wann das Ganze endlich aufhört. Du verspürst dann eine Ohnmacht & Verzweiflung, die alles in den Schatten stellt, was Du jemals erlebt hast. In solchen Momenten bist Du regelrecht überzeugt, dass Deine Depression niemals vorbeigeht und jemals endet. Das ist aber die verzerrte Sicht, die Dir Deine depressive Störung aufzwingt. Wie & Warum, dass erkläre ich Dir aus meiner Erfahrung heraus.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Neurotische Depression – subdepressiv & doppeldepressiv

Der Begriff neurotische Depression wird heute nicht mehr oft verwendet. Meist reden Ärzte von subdepressiven Stimmungszuständen oder Dysthymie. Wie Du es auch nennst, es geht dabei immer um eine verwandte Krankheit bzw. Vorstufe zur Depression, die mehrere Jahre andauert und Dir das Leben schwer macht.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.