Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.

Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Liebe braucht Egoismus

Das Egoismus-Tabu
Egoismus ist sozial geächtet. Aber ohne Egoismus funktioniert Liebe nicht! Ich will dir beibringen, egoistisch zu sein - also deine Wünsche, Bedürfnisse, Grenzen und Abneigungen klar auszusprechen. Dasselbe gilt natürlich auch für dein Gegenüber.

Der Ö-goismus
Wie der Ökologische Egoismus Grundlage einer guten Konfliktlösung sein kann, zeige ich dir in diesem Video und den weiteren Folgen.

Beziehungs-Knoten

Dass "Psychotherapie. Wohltuend. Anders." sein kann, wirst du in meinen Videos über Paarkonflikte und Kommunikation feststellen. Mein Motto: „Ein Knoten ist nur solange ein Knoten, wie an beiden Enden des Seils jemand zieht.“ Die Folgerung: Hör auf zu ziehen!

LIebe braucht Egoismus!
Aber wie kann man denn nicht ziehen?? Darum soll es in diesen Videos gehen.
In diesem ersten Beitrag berichte ich über das soziale Verbot, egoistisch zu sein: das Egoismus-Tabu. Ich behaupte dagegen, dass du gar nicht nicht egoistisch sein kannst! Wie aber passt das zusammen?!

Weiterlesen
Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Ursachen von Armut – Wie entsteht Armut? Warum gibt es Armut?

Armut hat so viele Gesichter, wie es Länder & Kulturen gibt. Während Armut in Deutschland die Grundbedürfnisse betrifft, geht es bei Armut in Afrika und anderen Entwicklungsländern ums nackte Überleben. Doch was sind die Ursachen der Armut? Und warum lässt sich Armut so schwer bekämpfen?

Weiterlesen
Depression Knut Calmund Depression Knut Calmund

Raus aus den Federn

Du knackst nach zwei Stunden Schlaf mit jeder aufwachenden Bewegung überall wie ein unbündig geschweißter Roboter. In der Schulter, in den Fingern, im linken arthritischen Kniegelenk, im Nacken. Die Beine starr und splittrig wie die zwei hölzernen Bettpfosten daneben.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Anja - Verletzungen in der Psychotherapie

Aus der Behandlung von Anja S.:

Anja bleibt tatsächlich ein ganzes Jahr in seiner Behandlung. Es geht ihr immer schlechter. Sie lässt Bente tageweise bei ihrer Freundin, sie kann kaum noch das Bett verlassen. W. interpretiert dies dahingehend, dass sich die Persönlichkeitsstörung jetzt deutlich manifestiert hat. Nur noch zu den Sitzungen rafft sie sich auf. Damit er nicht böse auf sie ist.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.