Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.

Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Das Bild vom Kind – Was ist ein Kind? Und was bedeutet Kind-sein?

Das Bild vom Kind ist ein Fachbegriff aus der Pädagogik, der in Kitas oder Schulen ausschlaggebend ist. Doch auch in der Familie und ganz besonders für die Gesellschaft ist es relevant, was als Kind und Kind-sein definiert wird, um zu verstehen, wie sich der richtige Umgang mit Kindern gestaltet.

Weiterlesen
Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Peter Pan und das erwachsene Leben

Von Paul Spychalski-Gosch: In diesem Beitrag soll eine mögliche Sichtweise vorgestellt werden, mit der man das eigene Leben aus einem bewussteren Blickwinkel betrachten kann. Vor allem im Hinblick auf das Erwachsenwerden und Heranreifen. Gültig für jede Person, unabhängig von Alter und Geschlecht

Weiterlesen
Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Krisenerfahrene Profis » Arbeits- & Selbsthilfegruppe

Heute möchte ich auf eine bemerkenswerte Initiative aufmerksam machen, die sich an professionell Tätige im psychosozialen Bereich in Deutschland richtet und sich gegen Stigmatisierung im Beruf einsetzt: KEP

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Die therapeutische Beziehung aus dem Blickwinkel von Levinas und Co.

Therapeutische Abstinenz wird von manchen Patientinnen und Patienten als Zurückweisung und emotionale Distanzierung empfunden. Die Kontrastierung der heutigen Psychotherapie mit den Ansichten einiger französischer Poststrukturalisten kann uns weiterhelfen.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Depression: Symptome bei Frauen – Die weibliche Depression

Frauen leiden doppelt so häufig unter Depressionen, allerdings werden Depressionen bei Männern (male depressions) seltener diagnostiziert. Der Grund: die depressiven Symptome bei Frauen und Männern unterscheiden sich. In der Fachwelt ist daher von weiblicher Depression (female depression) die Rede, die spezifische Anzeichen besitzt.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.