Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.

Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Leib & Leiblichkeit – Körper haben, Leib sein

Der Leib ist in der Philosophie der beseelte, natürliche Körper von Lebewesen. Leiblichkeit ist lebendig und ganzheitlich, sie ist Lebendig-sein. Das Gegenteil ist der objektivierte Körper als bloße Materie, wie er von der Physik und Anatomie übernommen wurde.

Weiterlesen
Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Was ist normal? – Die Doppeldeutigkeit der Normalität

Wir sprechen von Otto-Normal-Verbrauchern, normalen Umständen und normal sein – überall benutzen wir das Wort als Selbstverständlichkeit. Insbesondere dann, wenn es um menschliches Verhalten und psychische Gesundheit geht. Doch in all diesen Beispielen hat das Attribut „normal“ eine unterschiedliche Bedeutung.

Weiterlesen
Philosophie, Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie, Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Depression: gestörtes Zeitgefühl – Zeitverlust oder Stillstand

Depressionen stören das Zeitgefühl so massiv, dass Betroffene buchstäblich aus der Zeit fallen. Während die Zeit für alle anderen normal weiter läuft, fühlen sich Depressive wie erstarrt. Die Erfahrung von Zeitlichkeit (Zeitgefühl, Zeitsinn) verfremdet sich in der Krankheit zu einer ungeheuren Macht über das Selbst.

Weiterlesen
Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Zeit, Zeitgefühl, Zeitsinn – Philosophie der Zeitlichkeit

Die Zeit ist eine Erlebnisdimension des Menschen, die selbstverständlich erscheint und ebenso existenziell ist. Doch Zeit bemerken wir meistens nur, wenn ein Rückstand aufzuholen ist (Stress, Zeitdruck) oder ein unerwünschte Stillstand vorliegt (Warten, Langeweile). Schade, denn eigentlich spielt sie für jede Lebensgeschichte eine tragende Rolle.

Weiterlesen
Philosophie, Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie, Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Medikalisierung – Beispiel: Depression & Antidepressiva

Die Medikalisierung des Alltags ist weit fortgeschritten: Heute gibt es Tabletten & Globulis gegen schwere Krankheiten und harmlose Zipperlein. Gerade am Beispiel Depression zeigt sich, wie leichtfertig Medikamente zum Einsatz kommen. Hintergrund: Das Monopol der biologischen Psychologie, die den Menschen auf Gehirn, Körper und Gene reduziert.

Weiterlesen
Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Gehirnnebel (brain fog) – Watte im Kopf bei Depressionen & Co.

brain fog, zu Deutsch Gehirnnebel, ist vor allem durch Long Covid bekannt. Allerdings ist Watte im Kopf ein relativ verbreitetes Phänomen, das bei Schlafentzug, Stress oder psychischen Krankheiten (wie Depressionen) auftreten kann.

Weiterlesen
Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Suizid in der Philosophie – selbstbestimmt oder fremdbestimmt?

Das Thema Suizid ist eng mit dem Begriff der Freiheit verknüpft. Erlangen Menschen durch einen selbstbestimmten Tod ihre ultimative Freiheit? Oder lässt sich Freiheit nur im Leben verwirklichen, während der Tod jede Art von Freiheit nimmt? Sind Suizidgedanken eine freie, vernünftige Art der Selbstreflexion oder nicht doch eher unfrei?

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.