
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Seelische Krankheit – Seelisches Leiden in der Philosophie
Seelische Leiden zeigen sich auf mehreren Ebenen, die allesamt das Leben des Menschen erheblich beschweren. Philosophisch gesehen, handelt es sich bei mentalen Zuständen (Gefühle, Gedanken, Wahrnehmung) um weit mehr als psychische Phänomene.
Depressionen & Trauma – Depression durch Trauma ausgelöst?
Trauma und Depression hängen eng zusammen. Bei über 60 % der Fälle von Depressionen spielen traumatische Kindheitserlebnisse ein Rolle. Doch leider wird das Trauma oftmals übersehen.
Psychotherapie aus der Arbeiterschicht
Dies ist ein Gastartikel von Paul Spychalski-Gosch. Er ist einer der wenigen Psychologen & angehenden Psychotherapeuten, die sich aus einem sozial benachteiligten Umfeld zur Akademie durchschlugen. Seine Erfahrung decken sich mit meinem persönlichen Weg und zeigen, wie sehr soziale Ungerechtigkeit in allen Lebensbereichen eine große Rolle spielt.
Emotionsregulation – Gefühle zulassen & aushalten + Übungen
Bei psychische Störungen spielen Gefühl eine besondere Rolle. Übungen zur Gefühlsregulation sind wichtige Bausteine für die Genesung. Hier Theorie & Übungen zur Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen.
Psychotherapie Kritik – Wie wirksam ist Psychotherapie bei Depressionen?
Psychotherapie ist gefragter denn je. Eine hohe Nachfrage bedeutet aber nicht, dass die Therapien auch wirklich helfen. Denn jede:r 3. Patient:in ist mit der Psychotherapie nicht zufrieden.
CBD gegen Depression – Hilft CBD bei Depressionen wirklich?
Beim Thema CBD gegen Depression, Ängste & Stress scheiden sich die Geister. Gleichzeitig sind natürliche Antidepressiva heiß begehrt. Meine Erfahrungen mit CBD-Öl schildere ich in diesem Beitrag – ohne Anspruch auf allgemeingültige Aussagen.
Von der Vergänglichkeit – wie die Angst vor dem Tod uns erlösen kann
Dr. med. Maren Buhl ist eine der wenigen Ärztinnen für Allgemeinmedizin, die ein Gespür für philosophische Themen besitzt. In diesem Beitrag geht sie auf das Endlichkeitsbewusstsein ein, das vielen Menschen ängstigt und doch zur conditio humana gehört.
Algorithmen & Social Media – Jenseits von gut und böse
Algorithmen werden in klassischen Medien, Internet und auf Social Media oft negativ dargestellt: sie sollen entscheiden, zensieren und manipulieren. Doch in Wirklichkeit steckt im Algorithmus mehr Mensch als viele denken – und er ist auch nur so ethisch korrekt, wie die Menschen, die ihn benutzen.
Interview: Psychosoziale Umschau 2/2022
Vor einiger Zeit wurde ich von SOULLALA für einen Artikel in der PSU interviewt. Dabei ging es um das Thema “Öffentlichkeitsarbeit in eigener Sache. Können soziale Netzwerke dabei helfen, sich selbst besser zu fühlen und Vorurteile abzubauen?”
Energetische Psychotherapie – Wirkung von PEP-Klopftechniken
Heute möchte ich Dr. Olaf Christian Holz zu Wort kommen lassen, der praktische Erfahrung in der Energetischen Psychotherapie besitzt (Holz 2022) und hier die physiologischen und neurobiologischen Prozesse von PEP-Techniken genauer erklärt.
Authentisch sein – Was authentisch leben bedeutet
Wir sprechen gerne vom authentisch sein und dem Wert der Authentizität für den Einzelnen. Aber was Authentizität ist, das können nur die wenigsten beantworten. Und was bedeutet es, authentisch zu leben?
Polyvagal-Theorie – Vagusnerv Hypothese kritisiert & widerlegt
Polyvagal-Theorie & Vagusnerv-Training finden großen Anklang. Das Konzept klingt eingängig, ist aber relativ unwissenschaftlich. Sind Vagusnerv-Übungen wirklich eine geeignete Selbsthilfe für psychisch kranke Menschen?
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.