Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Stigmatisierung psychisch Kranker – Vorurteile & Abwertung
Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden nicht nur an ihren Symptomen, sondern auch an stereotypen Vorurteilen und sozialer Diskriminierung.
Entwicklungstrauma – Wenn Menschen ein negatives Selbstbild prägt
Unter einem Entwicklungstrauma leiden viele. Die meisten Erwachsenen wissen jedoch nichts davon, haben aber mit den Folgen ihres kindlichen Entwicklungstraumas zu kämpfen.
Gefühlte Armut – mittellos, diskriminiert & stigmatisiert
Gefühlte Armut in Wohlfahrtsstaaten ist weiter verbreitet als materielle Armut, die eigentliche Armut an überlebensnotwendigen Gütern. Doch warum? Woher kommt das Gefühl vieler armer Menschen, stigmatisiert zu sein?
Zeitnot & Zeitwohlstand – Der Zeitmangel als Lebensgefühl
Wir haben mehr Zeit denn je und leben doch in einem gefühlten Zeitmangel. Was sind die Hintergründe?
Armut & Depression – Gesundheitliche Ungleichheit
Kaum ein Faktor hängt so stark mit unserer Gesundheit zusammen, wie der sozioökonomische Status. Insbesondere bei Depressionen ist eine Verbindung zur Armut durch verschiedenste Studien belegt. Aber wer ist in Deutschland arm und was bedeutet das?
Depressive erkennen – Subtile Anzeichen & typische Symptome
Depressionen zu erkennen ist selbst für Fachleute nicht einfach. Kein depressiver Mensch gleicht dem anderen. Und doch gibt es Gemeinsamkeiten in Form von auffälligen Veränderungen in Verhalten, Denken und Fühlen.
Pathologisierung & Medikalisierung – Die kranke Gesellschaft?
Bei Fieber oder Schnupfen gehen wir zum Arzt. Völlig klar! Aber wie ist das bei psychischen Problemen: ist Psychotherapie sinnvoll, wenn wir nach 3 Monaten nicht über eine Trennung hinweg sind? Brauchen wir psychologische Unterstützung bei Schüchternheit?
Vereinsamung – Was Einsamkeit aus Menschen macht
Einsam sein ist keine Krankheit. Doch immer mehr Menschen leiden unter (chronischer) Einsamkeit – und das, obwohl uns die Digitalisierung eine umfassende Vernetzung mit Millionen von Menschen ermöglicht.
Entmenschlichte Menschenbilder – Die Grenzen der Wissenschaft
Seit langem prägen die Naturwissenschaften ein materialistisches Weltbild, das jedoch eindeutige Grenzen hat.
Hochbegabung & psychische Probleme – Existenzielle Depression
Hochbegabung geht nicht selten mit psychischen Problemen einher, die einen speziell existenziellen Charakter haben. Es geht hier nicht um eine konkrete Krise und Details, sondern um das Leiden am menschlichen Dasein & der Welt an sich.
Kein Selbstwertgefühl: Symptome + Selbstwert-Aufbau (Übungen)
Kein Selbstwertgefühl zu haben, ist Kern-Thema bei psychischen Störungen und äußerst leidvoll. Umso wichtiger sind diese Übungen, um den Selbstwert aufzubauen.
Was ist Philosophie? – Bedeutung, Definition & Sinngehalt
Was ist Philosophie eigentlich? Die Wortherkunft von “Philosophie” bietet eine Basis. Doch die Philosophie verfügt über keine allgemeine Definition. Dafür existieren umso mehr Ansätze & Erklärungsversuche, was Philosophie zu sein hat.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.