
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Digitale Medien & Gehirn – Was macht das Internet mit uns?
Digitale Medien und ihre Auswirkungen aufs Gehirn werden vor allem bei Kindern und Jugendlichen thematisiert. Doch auch auf Erwachsene hat die Nutzung digitaler Medien starken Einfluss in Denken & Handeln.
Philosophische Fragen – 10 Themen der Philosophie
Philosophische Fragen zum Nachdenken gibt es viele. Doch anstatt Dir hier 700 Fragen der Philosophie aufzulisten, möchte ich Dir helfen, einige wichtige philosophische Fragestellungen in ihrer Tragweite zu verstehen.
Depressiver Realismus – Sehen Depressive die Welt nüchtern?
Depressive sehen die Welt negativ, gesunde Menschen optimistisch. Doch was liegt näher an der Wirklichkeit? Haben Depressionen überhaupt etwas mit der Realität zu tun?
Angst vor Blicken bei Sozialphobie – Im Blick des anderen
Der Blick des anderen ist für Menschen mit Angststörung, v.a. Sozialphobie, ein gefürchteter Moment. Aber was genau passiert da bei Sozialphobikern? Und warum spielt der Blick anderer Menschen so eine große Rolle? Der Philosoph Sartre lieferte interessante Denkansätze.
Angst verstehen – Angststörungen mit Philosophie erklären (Teil 3)
Angst zu verstehen, ist mehr als sie zu beschreiben. Die Philosophie gibt Einblick in das existenzielle Angsterleben bei Angststörungen & Co.
#Selbstliebe – Eine Kunst der Inszenierung von Glück
#Selbstliebe ist heute Pflicht, genauso wie sich stetig um Verbesserung zu bemühen (Selbstoptimerung). Und jeder praktiziert sie scheinbar mit purer Leichtigkeit. Das Versprechen: ein glückliches, selbstbestimmtes Leben. Doch wie das nun mal mit dem Allheilmittel so ist, existiert auch dieses nicht.
Philosophische Zitate: 10 Zitate großer Philosophen & Bedeutung
Philosophische Sprüche gibt es zu allen erdenklichen Themen. Viele davon kennst Du selbst, weil wir sie immer mal wieder im Leben nutzen. Doch was sie genau aussagen und bedeuten, bleibt oft auf der Strecke. Darum findest Du hier 10 ausgewählte Zitate aus der Philosophie mitsamt der Erklärung ihrer philosophischen Idee dahinter.
Depression als Schutz – Welchen Sinn haben Depressionen?
Dass die Depression ein Schutz-Mechanismus sein könnte, wurde bereits vor 20 Jahren heiß diskutiert. Nicht nur von Experten, sondern auch von Betroffenen selbst. Aber ist es überhaupt möglich, Depressionen einen Sinn abzugewinnen?
Selbstoptimierung – Selbstoptimierungswahn als Trend & Norm
Was bedeutet Selbstoptimierung? Geht es nach den Herstellern von Fitnesstrackern und Gimmicks, ist die Sache klar: leistungsfähiger, effizienter, stärker, schöner, glücklicher – doch wie gesund ist der ständige Drang nach Perfektion? Und was sagt der Selbstoptimierungswahn über uns als Gesellschaft aus? Experten warnen aus guten Gründen seit Jahren vor dem Hype.
Angst vor dem Leben – Philosophie der Angst (Teil 2)
Angst zu verstehen ist nicht nur für Betroffene von Angststörungen wichtig, sondern auch für das Umfeld und die Therapie. In der Psychologie erschöpft man sich leider in biologischen Beschreibungen, die aber weder eine effektive Behandlung hervorbringen, noch hinreichend erklären kann, was (krankhafte) Angst mit einem Menschen macht. Die Philosophie geht darüber hinaus.
Reflexion (Philosophie) – Reflektierendes Denken & seine Formen
Philosophische Reflexion ist weniger selbstbezogen als viele denken. Reflektieren hat einen anderen Dreh, im Gegensatz zu den einfachen und oft oberflächlichen Darstellung der Reflexion. Hier möchte ich Dir die 4 Stufen des Selbst-Reflektierens erklären, die weit über die Selbstbesinnung hinausgehen.
Was macht glücklich? – Lebensglück finden mit Glücksfaktoren
Menschen suchen seit Jahrhunderten nach der Antwort für ein glückliches Leben. Dazu liefern Wissenschaften & Philosophie verschiedenste Antworten. Heute, da gibt es eine ganze Glücksindustrie, die Dir weismachen will, es gäbe anhaltendes Glück und Du müsstest es nur mit den richtigen Mitteln herbeiführen. Aber eigentlich läuft die Sache mit dem Glück ganz anders.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.