
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Reportage: Therapie in der Männerklinik
Therapie in der Männerklinik – was bringt das bei Depressionen? Daniel ist Soldat und hat eine mittelgradige bis schwere Depression. Dafür macht er zwei Monate eine Therapie in einer Klinik für psychische Erkrankungen
Theodizee-Frage: Vom Warum zum Wozu – Ein Antwort-Versuch
Wie kommen wir weg vom grüblerischen Kreisen um die Theodizee-Frage, die für Christen wichtig ist? Ich möchte hier eine Transformation von den Ursachen und Gründen (Warum?) hin zu den Zwecken (Wozu?) vorschlagen.
Trauer & Depression – Symptome, Bedeutung & Unterschiede
Trauer und Depression zu unterscheiden, ist gar nicht so einfach: Wann ist es zu viel an Trauer? Im folgenden Text werfen wir einen Blick darauf, wie sich Depressionen von “normaler” Trauer unterscheiden und warum.
Depression als Christ – Wie kann das sein?
Eigentlich dürfte es so jemanden wie mich gar nicht geben: einen depressiven Christen. Ich bin katholischer Christ, glaube an Gott – und habe dennoch immer wieder mit Depressionen zu tun. Ja: dennoch. Der christliche Glaube vermittelt schließlich eine zutiefst positive, lebensbejahende, erlösende Botschaft…
Was bei Depressionen hilft #4
Ein Beitrag über Deflexion. Oder: Wie wir uns selbst betäuben und ablenken, um ja nicht zu spüren, was im Leben nicht in Ordnung ist.
Deflexion bedeutet wörtlich: Abbiegen, Umlenken, Herabbeugen. Wie Deflexionen zu typischen depressiven Symptomen führen und wie wir sie auflösen können, beschreibe ich in diesem Artikel.
Was bei Depressionen hilft #3
Die meisten Menschen merken gar nicht, wie sehr sie sich ständig selbst verletzen. Sie haben sich im Griff, unter Kontrolle, halten die Luft an, machen die Faust in der Tasche. Folgen sind Depressionen und andere psychische und körperliche Beschwerden.
In diesem Beitrag erläutere ich, inwiefern Retroflexionen für die typischen depressiven Symptome verantwortlich sein können. Zum Schluss gebe ich dir Beispiele dafür, wie du den Spieß wieder nach außen statt gegen dich selbst wenden kannst.
Was bei Depressionen hilft #2
Es gibt Tausende Regeln, Gebote, Verbote, Normen, Grundsätze, Werthaltungen: Du darfst nicht...! Man kann doch nicht einfach...! Jeder sollte...! Du musst ...! Was sollen die Anderen denken? Sei nicht so egoistisch, vorlaut, stolz! Halte dich zurück!
In diesem Beitrag gebe ich viele Beispiele für das Erlernen krankmachender Regeln (Introjekte) und zeige auf, wie daraus Leiden entsteht und was du dagegen tun kannst.
Was bei Depressionen hilft #1
Ein alternatives und kritisches Depressions-Modell: Wir alle verinnerlichen krankmachende Regeln (Introjekte). Dies zwingt uns dazu, Äußerungen von Gefühlen und Bedürfnissen zurückzuhalten und letztlich gegen uns zu richten (Retroflexion). Um daran nicht zu verzweifeln, wenden wir Strategien der Selbstbetäubung (Deflexion) an.
Brief an das Pack der Sonne
Liebste Sonne, warum zieh‘ ich dir nicht den Stecker aus, wenn du mir die Haut abziehst? Vielleicht, weil ohne dich der Mond nicht mehr lächeln dürfe?
Die Lebenswelt nach Husserl und Ratcliffe
Die Lebenswelt ist ein traditioneller, phänomenologischer Ansatz, um Zugang zur Depression zu finden. Phänomenologen meinen mit Lebenswelt nicht den Lebensraum um mich herum, sondern mein vorwissenschaftliches Verhältnis zur Welt.
Rezidivierende depressive Störung (F30.0-F33.2) | wiederholt depressiv
Eine rezidivierende Depression (F33.2) kann sich in verschiedenen Bereichen manifestieren, wie zum Beispiel in der Stimmung, dem Antrieb und dem Appetit.
Raus aus den Federn
Du knackst nach zwei Stunden Schlaf mit jeder aufwachenden Bewegung überall wie ein unbündig geschweißter Roboter. In der Schulter, in den Fingern, im linken arthritischen Kniegelenk, im Nacken. Die Beine starr und splittrig wie die zwei hölzernen Bettpfosten daneben.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.