
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Depression: Zweifel an Gefühlen sind typisch für Betroffene
Eine Frage die nicht nur depressive Menschen umtreibt, sondern überhaupt viele Menschen in einer Beziehung, bei denen der innere Kritiker auf den Plan tritt.
Depressive verstehen – 5 Fakten über depressive Menschen
Depressive verhalten sich anders. Um das zu verstehen, solltest Du 5 grundsätzliche Punkte beachten, die beim Umgang mit depressiven Menschen helfen. Und dabei, Depressive besser zu verstehen.
5 Lügen der Depression – Was Deine Depression Dir einredet, aber nicht stimmt
Depressionen sind chronische Lügner - 5 Dinge, die Dir eine Depression einreden will, aber nicht wahr sind
Sokratischer Dialog: Psychotherapie mit Sokrates
Der sokratische Dialog ist nicht nur eine kognitive Methode, sondern auch ein zwischenmenschlicher Prozess (“Hebammenkunst”). Zwar besitzt die Technik in der Psychotherapie ihre Vorteile , entfremdet sich aber auch vom ursprünglichen Sokratischen Gespräch.
Depressionen erklärt – Traurige Seele & emotionales Tief
Seelenschmerzen & Stimmunstiefs sind bei Depressionen häufig – Erklärungen Betroffener in kurzen Texten
Liebe Worte an einen depressiven Menschen » 30 Sätze mit aufmunternden Worten
Aufmunternde Worte bei Depressionen zu finden nicht einfach. Was kann und darf man zu einem depressiven Menschen sagen, ohne alles schlimmer zu machen? Hier ist eine Liste mit lieben Worten an einen depressiven Menschen.
Depression während Corona-Krise – Tipps, die helfen können
Die Corona-Pandemie stellt alle Menschen und vor allem als Gesellschaft vor eine Herausforderung. Für Menschen mit Depressionen oder Angsterkrankungen ganz besonders.
Ich fühle mich leer & müde vom Leben – Bedeutung & Tipps
Sich leer fühlen, ohne Grund traurig sein, keine Lebensfreude mehr spüren ist ein Warnzeichen » Evtl. Ursachen & Was Du tun kannst!
Lächelnde Depression: Smile Depression - Lachen trotz Traurigkeit
Auch Depressive können lachen trotz Traurigkeit. Wie gefährlich die Smiling Depression ist, wissen nur die wenigsten Menschen.
Depressionen & soziale Phobie – Mutruf einer Betroffenen
Diagnosen: mittelschwere Depression, Burnout und generalisierte Angststörung
Therapien: stationärer Klinikaufenthalt, ambulante Psychotherapie
Morgentief & Abendtief: die Morgen- & Abenddepression
Morgentief (Morgendepression) und Abendtief (Abenddepression), sind charakteristisch für die Krankheit Depression.
Wie fühlen sich Depressionen im Kopf an? – Die surreale Leere
Depressionen schlagen sich auf Dein Denken & Deinen Körper nieder. Und lösen diverse Gefühle & Wahrnehmungen aus: Depressionen sind weit mehr als Traurigkeit. Sie machen Dich klein, wertlos und hilflos. Sowohl geistig als auch körperlich!
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.