
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus.
Kategorien-Übersicht
Meditation bei Depression gefährlich - Risiken & Nebenwirkungen
Meditieren ist nach vielen Studien gesund. Aber leider nicht für jeden. Die Nebenwirkungen der Meditation kennt fast keiner.
Depressiven Partner in Ruhe lassen? Der Umgang mit depressiven Partnern
Der Umgang mit depressiven Partnern ist nicht einfach. Folgende Tipps können Dir helfen, Partner oder Partnerin zu unterstützen.
Depression an den Augen erkennen? – 7 echte Anzeichen von Depressionen
Depressive am Gesicht oder der Mimik erkennen? Sicher nicht, aber es gibt echte Anzeichen für Depressionen » Weiterlesen!
5 Phasen der Depression – oder 6 Stufen zur Depression erkennen
Die Phasen der Depression bzw. Stufen der Depression sind ein Modell, um Deinen Depression besser zu verstehen und das Verhalten von Betroffenen nachzuvollziehen.
Depression definieren: Was ist eine Depression eigentlich?
Depressionen sind mehr als ein normales Stimmungstief. Wie sich normale Traurigkeit und Depressionen unterscheiden.
Depressive Verstimmung oder Depression? – Große Unterschiede
Depressive Verstimmungen erlebt jeder Mensch mindestens ein Mal im Leben. Doch was genau wird als depressive Verstimmung definiert? Und was unterscheidet sie von einer Depression?
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.