Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt

SICH ÄRGERN & Co.

Sich-Ärgern als Kulturtechnik

Ärgerst du dich auch so gerne? Und geht es dir gut, wenn du dich ärgerst? Wirst du dabei etwas los? Bist du hinterher erleichtert?

Hier erfährst du, inwiefern das Sich-Ärgern in unsere Sprache und deshalb auch in dich einprogrammiert ist.

Weiterlesen
Depression Dr. phil. Michael Mehrgardt Depression Dr. phil. Michael Mehrgardt

Retroflexion- die 2. Fallgrube unserer Kultur

Retroflexion bedeutet das Zurückhalten und Gegen-sich-Wenden von Energien und Impulsen. Das können sein: ein Gefühl, eine verbale Botschaft, ein Gedanke, ein Interesse, eine physiologische Reaktion, eine Handlung, ein Bedürfnis, eine Körperäußerung, ein Bedürfnis, eine Grenzsetzung. Das entsprechende Verb lautet also: retroflektieren.

Weiterlesen
Depression Dr. phil. Michael Mehrgardt Depression Dr. phil. Michael Mehrgardt

Was bei Depressionen hilft #3

Die meisten Menschen merken gar nicht, wie sehr sie sich ständig selbst verletzen. Sie haben sich im Griff, unter Kontrolle, halten die Luft an, machen die Faust in der Tasche. Folgen sind Depressionen und andere psychische und körperliche Beschwerden.
In diesem Beitrag erläutere ich, inwiefern Retroflexionen für die typischen depressiven Symptome verantwortlich sein können. Zum Schluss gebe ich dir Beispiele dafür, wie du den Spieß wieder nach außen statt gegen dich selbst wenden kannst.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.