
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Bekannte Philosophinnen – 12 Frauen & ihr geistiges Erbe
Philosophie und andere Wissenschaften galten lange als Männerdomäne. Doch es gab auch viele Philosophinnen, denen bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Hier 12 Frauen im Kurz-Porträt.
Ende gut, alles gut? Eine (ganz) kurze Geschichte des Longterminismus
Eine neue Utopie macht die Runde: Longterminismus. Sie funktioniert in den Köpfen ihrer Verfechter so: Wir werden Dank des technologischen Fortschritts in der Lage sein, fremde Planeten zu besiedeln und/oder als Avatare eine andere Existenzform annehmen – jenseits von Kriegen, Krisen und Klimawandel. Also: Vergessen wir die Gegenwart, gehen wir in die Zukunft!
Was bedeutet Glück in der Ethik?
Glück kann man haben. Wenn man im Lotto gewinnt. Darum soll es jetzt nicht gehen. Und: Glücklich kann man sein. Wenn man ein Leben führt, mit dem man zutiefst einverstanden ist. Ohne im Lotto gewonnen zu haben. Dieses Glück meine ich.
Eine ganz kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz
Wenn es ein Schlagwort gibt, dass in unseren Tagen schier omnipräsent ist, dann wohl „Künstliche Intelligenz“. Überall trägt es zu unserem Lebensstil bei und man fragt sich, wie die Menschen allein mit natürlicher Intelligenz überleben konnten. Ein kurzer Blick in die Geschichte der KI offenbart das Geheimnis: der Mensch denkt, er rechnet nicht nur. Und das ist eben ein Unterschied.
Susans Sinn – Was eine analytische Philosophin zum Sinn des Lebens sagt
Wenn man jemandem erzählt, man sei Philosoph, wird man ziemlich bald gefragt, was das denn nun sei, der Sinn des Lebens. So als habe man hierzu eine besondere Kompetenz. Das ist sicher nicht so – vor der Sinnfrage stehen wir alle gleichermaßen.
Macht die Gesellschaft depressiv? – Kritik der Kulturkritik
Kulturkritische Theorien werfen ein provokantes Licht auf psychiatrische Kategorien und interpretieren sie als Symptome einer tiefgreifenden kulturellen und sozialen Krise. Doch wie fundiert ist diese Sichtweise?
Im Anfang war das Wort – Wie die christliche Theologie die deutsche Sprache prägte
Die Sprache formt das Denken, das Denken bringt die Kultur hervor. Religion ist Kristallisationspunkt der Kultur. Darum sollte es nicht verwundern, dass wichtigste Meilensteine des Wegs zu einer deutschen Sprache vom Christentum bzw. der christlichen Theologie errichtet wurden.
Sinn #3
Wir Therapeuten neigen dazu, Äußerungen von Patientinnen über Spiritualität, existenzielle Fragen und Lebenssinn zu bewerten, zu normieren oder auf einer inneren Sinn-Hierarchie einzuordnen. DIeser Artikel zeigt mittels einer Sinn-Matrix auf, wie vielfältig Sinn-Facetten sein können und wie unsinnig eine normierende Bewertung von "gutem" oder "schlechtem" SInn ist!
Dieser Text enthält theoretisch vertiefende Passagen - die auch übersprungen werden können - sowie viele Beispiele von möglichen Sinn-Aussagen.
Was ist Armut? (Philosophie) – Und warum ist sie ein Problem?
Armut ist nicht nur ein Defizit an materiellen Ressourcen, sondern auch ein Mangel an existenziellen Möglichkeiten, darunter Selbstbestimmung, soziale Teilhabe, politisches Engagement u. v. m.
Gerechtigkeit. Von Platon zu Rawls
Wie Freiheit ist auch Gerechtigkeit ein Schlüsselbegriff der Philosophie, sowohl der philosophischen Ethik als auch der Politischen Philosophie. Und wie bei Freiheit geht auch das Nachdenken über Gerechtigkeit bis in die Antike zurück.
Geist und Gehirn, Mensch & Person – Ich ist nicht Gehirn
Heute sprechen wir so, als würde das Gehirn dies oder jenes entscheiden und letztlich Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Diese populär-psychologische Identitätstheorie ist allerdings ein gravierender Kategorie-Fehler.
Freiheit. Eine Frage des Willens
Worüber sprechen wir, wenn wir „Freiheit“ sagen? Das kommt ganz auf das „System“ an, in dem der Begriff zum Tragen kommt. Der Verwendungszusammenhang gibt dem Konzept jeweils eine bestimmte Richtung.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.