Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Langzeitfolgen der Depression – Residualsymptome

Menschen, die an Depressionen erkrankt sind, müssen in der Mehrzahl mit den langfristigen Folgen der Krankheit leben lernen. Dazu zählen Restsymptome, die trotz Behandlung und Besserung das Leben über lange Zeit erschweren. Darüber hinaus gelten diese leichten, chronischen Beschwerden als großes Risiko für Rückfälle bei Depressionen.

Weiterlesen
Depression, Angststörung Dr. phil. Josef Bordat Depression, Angststörung Dr. phil. Josef Bordat

Depressionen im Fußball – Ein Beitrag anlässlich der Fußball-EM 2024

Der beliebte Fußballsport hat in diesem Sommer ein Heimspiel: die Europameisterschaft findet in Deutschland statt. Ein Fest, das vielen Menschen Freude macht. Public viewing, Grillen, Tippspiele im Kollegenkreis. Das Thema Depression scheint hier ganz weit weg. Und dennoch: Auch im Fußball ist es präsent, auch hier waren und sind Menschen aktiv, die unter Depressionen leiden.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Leben mit Depressiven – Depression als Familien-Krankheit

Wenn sich herausstellt, dass jemand in der Familie depressiv ist, hat sich längst eine Leidensgeschichte entwickelt, die über viele Monate oder Jahre zurückreicht. Die vielfältigen Symptome und Auswirkungen einer Depression erschweren nicht nur dem Erkrankten den Alltag, vielmehr beeinflussen sie auch das Leben und die Gesundheit jedes einzelnen Familienmitglieds.

Weiterlesen
Depression, Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression, Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Über Depressionen sprechen – Sprache und Wahrnehmung

Die Art und Weise, wie wir über psychische Phänomene sprechen, ist nicht nur ein Spiegel unserer Verständnisse, sondern formt auch maßgeblich unsere Einstellungen und Reaktionen gegenüber Menschen, die von solchen Zuständen betroffen sind. Sprache spielt eine essenzielle Rolle dabei, ob und wie Empathie, Verständnis und Unterstützung in der Gesellschaft entstehen.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Depression: Aggression & Impulsivität in 50 % aller Fälle

Aggressionen sind ein Aspekt des Mensch-Seins, der auch vor den größten Belastungen nicht halt macht. Wut und Aggression sind in der Lebenswirklichkeit eines depressiven Menschen ebenso vorhanden wie bei jemandem ohne psychische Erkrankung, der eine Krise oder Belastung durchlebt.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Depressionen: Angehörige – Das unsichtbare Leid der Familie

Eltern, Partner, Kinder – alle Angehörigen leiden, wenn ein geliebter Mensch an Depressionen erkrankt. Viele Fragen entstehen: Bin ich irgendwie schuld an der Krankheit? Wie gehe ich richtig mit depressiven Menschen um? Ist es okay, Zeit mit anderen zu verbringen, ohne die kranke Person?

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Depressionen beim Partner – Extreme Folgen für die Beziehung

Depressionen beim Partner sind eine krasse Herausforderung. Oft geraten die gesunden Partner_innen in eine Spirale aus Überforderung und Ausweglosigkeit. Das liegt nicht unbedingt daran, dass sie sich aus lauter Überfürsorge aufarbeiten, sondern dass es grundsätzlich an angemessener, professioneller Hilfe mangelt.

Weiterlesen
Depression, Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression, Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Neues Buch über Depressionen – Depressionen erleben

Wie fühlt es sich an, depressiv zu sein? Um zu verstehen, was mit einem Menschen in einer Depression passiert, ist ein kritischer Blick hinter die klinische Diagnose notwendig. Dieses Buch über Depressionen verknüpft das subjektive Erleben mit Philosophie und erklärt, was sich in welcher Form im Selbsterleben Betroffener verändert.

Weiterlesen
Depression, Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Depression, Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Depression als Strafe Gottes? – Ein Beispiel schlechter Theologie

Ich hatte hier in Depression als Christ am Ende nur kurz angedeutet, dass ich im Leid der Depression keine Strafe Gottes sehe. Das verdient eine vertiefende Erläuterung, zumal der Gedanke unter Christen, die mit Depressionen zu tun haben, immer noch virulent ist. Ich halte diesen Gedanken für ein Resultat schlechter Theologie.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.